Indische Platte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Indische Platte bezeichnet in der Plattentektonik eine der mittelgroßen Kontinentalplatten. Sie trägt den Indischen Subkontinent und wird manchmal mit der Australischen Platte zur Indo-Australischen Platte zusammengefasst. Die Kollision der Indischen Platte mit der Eurasischen bewirkt die Auffaltung des Himalayas, des größten Gebirges der Erde.
Sie bewegt sich mit rund 5,4 cm/Jahr in nordöstlicher Richtung und grenzt im Norden an die Eurasische Platte, im Osten an die Burma-Platte, im Süd-Osten an die Australische Platte, im Süd-Westen an die Afrikanische Platte sowie im Westen an die Arabische Platte.