New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung - Wikipedia

Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anregungen

Die Box ist für den ersten Versuch schon recht ansprechend. Auf die Höhe, die meineserachtens bei Städten nicht sonderlich relevant scheint, könnte verzichtet werden. Die S-Bahnen sind meistenfalls Bestandteile der Deutsche Bahn (Ausnahme z.B. Karlsruhe) und nicht mit der Stadtbahn zu verwechseln, die von kommunalen Verkehrsunternehmen betrieben werden. Wie das in der Schweiz gegliedert ist, sollte uns visi erklären. Die interne Verlinkung der Einträge in der linken Spalte ist meineserachtens nicht von Nöten, da sie nicht wirklich weiterführend ist. Viele Grüße--Schweinepeterle 06:27, 6. Mär. 2007 (CET). Ergänzung: bei der politischen Gliederung auf kommunaler Ebene ist die Parteien-Vielfalt erheblich höher. In Köln sitzt z.B. auch der rechte Wurmfortsatz Bürgerbewegung pro Köln im Stadtrat. Der Unterpunkte müsste demnach variabler sein. Gruß --Schweinepeterle 07:28, 6. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verkehrsanbindung

also Verkehr in der Schweiz: SBB und viele viele Privatbahnen mit Meterspur, Zahnrad, Seilbahn, Tram, Postauto und Stadtbus usw
Ich denke aber relevant ist die Anbindung und da will ich wissen welche Züge halten und an welche Strassenkategorien Anschluss besteht
  • Eurocity/ICE Internationale Schnellzüge
  • Intercity/IC/ICN sowie Interregio/IR Nationale Schnellzüge
  • Regioexpress/RE, R Regionale Verbindungen
  • S-Bahn Agglomeration Agglomeration
  • Stadtbahn/Metro, Strassenbahn/Tram/Bus/Seilbahn(Lugano, Zürich usw.) Innerstädtisch

das selbe natürlich auch für Bus und Schiff

  • Intercitylinienbus
  • Personenschifffahrt
  • Fähren
ich hoffe das war einigermassen erschöpfend und sollte auch auf Berlin passen.
da die DB nur noch den Fernverkehr im Auge hat und dabei vergisst wie die Kunden zum Bahnhof kommen sollen, kann ich natürlich die vorgeschlagene Rubrik DB-Bahn nachvollziehen. DEn Vergleich könnte man natürlich noch auf die Spitze treiben, indem man noch Bahnhöfe und Haltestellen zählt und die Frequenzen ermittelt.

-- visi-on TWW 00:53, 7. Mär. 2007 (CET)

Es gibt auch Grenzstädte (wie z.B. Konstanz, Basel) oder im grenznahen Bereich (Singen, Schaffhausen), wo sich das Verkehrsangebot überlagert. Für solche Städte wäre eine allgemeine Lösung sicher besser. ICh glaube Strassburg/Kehl machen auch einiges zusammen ... -- visi-on 07:52, 8. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung

Da der Abstimmungsbaustein in der Vorlage verschwunden ist, stellt sich mir die Frage wo die Unterkategorien Politik und Verkehranbindung abgeblieben sind. Ist über den Wegfall eine Einigung erzielt worden und ich hab es bloss nicht mitbekommen ? Viele Grüße --Schweinepeterle 08:08, 11. Mär. 2007 (CET)

Ich bin verwirrt. Welcher Abstimmungsbsuastein ist verschwunden und welche Unterkategorie? --Farino 14:17, 11. Mär. 2007 (CET)
Dieser hier - auf der Vorlagenseite, Gruß --Schweinepeterle 14:59, 11. Mär. 2007 (CET):
Diese Vorlage ist in der Entstehung und in der Abstimmung. Sie sollte daher noch nicht verwendet werden.
Nachdem ich alle bisherigen Vorlagen als Beispiel umgesetzt habe, dachte ich, die Parameter sind erst mal vollständig. Ich werde noch die Beschreibung fertig machen. Was hälst Du davon, die Vorlage:Infobox Kölner Stadtteil mal als Adaptervorlage auf die neue Vorlage anzugehen. Die Artikel müssten aber trotzdem angepasst werden, da die Zahlen und Datumsangaben ja normiert wurden? Dann sehen wir auch, ob alle Optionen (Verkehr, Politik) in der neuen Vorlage verfügbar sind. Vieleicht wäre es auch denkbar eine Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln aunzulegen, dann könnte man alt und neu eine Weile parallel betreiben. Gruß --Farino 16:16, 11. Mär. 2007 (CET)
Alle Achtung, du hast ein enormes Tempo vorgelegt. Toll! Ich werde leider erst in den nächsten Tagen zu einer eingehenden Prüfung kommen. -- visi-on 17:26, 11. Mär. 2007 (CET)
Der Vorschlag mit der Adaptervorlage ist ist ein guter Vorschlag. Ist es denn möglich vorerst nur einen Stadtbezirk auszuprobieren. Am besten dafür geeignet wäre Köln-Kalk (Stadtbezirk) mit seinen Stadtteilen Köln-Brück, Köln-Höhenberg, Köln-Humboldt/Gremberg (mit zweigeteiltem Eingemeindungsdatum ) , Köln-Kalk (Stadtteil), Köln-Merheim, Köln-Neubrück, Köln-Ostheim, Köln-Rath/Heumar (mit zweigeteiltem Eingemeindungsdatum ) und Köln-Vingst. Die Stadtteile verfügen alle über Infoboxen - nur für den Stadtbezirk müsste noch eine eingerichtet werden. Eine Anregung wäre noch das Wappen des Ortes als kann zu definieren, weil dieses Leerwappen finde ich persönlich nicht sehr prickelnd. Viele Grüße--Schweinepeterle 21:08, 11. Mär. 2007 (CET)

Ich habe das jetzt mal für Köln-Kalk (Stadtbezirk) und Stadtteile über die Adapter-Infobox Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln umgesetzt, das geht recht schnell. Schau es Dir bitte genau an. Folgende Bemerkungen noch:

  • Bilder (wie z.B. in Köln-Vingst) habe ich aus der Infobox herausgenommen.
  • Das "Leerwappen" würde ich drin lassen, weil es zum Einen nach Ersetzung schreit und zum zweiten sonst nicht klar würde, was das (linke) Wappen des Gemeindeteils und was das (rechte) optionale Wappen der übergeordneten Gemeinde wäre.

Gruß --Farino 01:21, 12. Mär. 2007 (CET)

Hi, ich kann in der Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln nicht die Ortswappen ergänzen, woran liegt es ? Gruß --Schweinepeterle 22:57, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich habe jetzt mal noch einen Parameter "Wappen" hinzugefügt, den gab es aber in der alten Vorlage:Infobox Kölner Stadtteil nicht. Du kannst aber gerne in die Vorlagen eingreifen. --Farino 23:13, 12. Mär. 2007 (CET)
Hi, anscheinend bin ich zu dusselig dafür. Ich habe soeben abermals probiert das Bild:Kalk_wappen.jpg in die Adapterbox von Köln-Kalk (Stadtteil) zu bekommen - bin aber kläglich gescheitert... es erscheint nicht. Gruß --Schweinepeterle 07:05, 13. Mär. 2007 (CET)
Schau jetzt noch einmal. --Farino 09:25, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke ! Gruß --Schweinepeterle 09:30, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Koordinaten

Ich würde den Parameter GEO-LAGE gerne wieder löschen und nur noch LAT_DEG, LAT_MIN ... zulassen (außer den CH-Koordinaten natürlich). Spricht da etwas dagegen? --Farino 23:13, 12. Mär. 2007 (CET)

es spricht nur dafür. Ob die Werte allerdings in Grad Minuten und Sekunden angegeben werden müssen, lässt sich natürlich noch streiten. Hauptsache die Werte sind frei von Formatierungszeichen und Dimension!-- visi-on 20:27, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob es so eingebaut ist, aber die Ausgabe der Koordinaten sollte bei den Sekunden ohne Nachkommastellen erfolgen. Denn sowas wie 56.56" täuscht eine Genauigkeit vor, die bei Orten nicht vorhanden sein kann und wäre also eine Fehlinformation. In den allereisten Fällen würde sogar die Minutenangabe reichen.--Eigntlich (re) 20:31, 15. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappen

Bei dem Parameter für das Wappen fehlt eine Funktion kein Wappen vorhanden bzw. führt kein Wappen. Hat das Frankfurter Bahnhofsviertel je ein Wappen geführt? Wohl kaum :-). Durch das Fragezeichen wird aber der Eindruck erweckt, man wisse nicht um das Vorhandensein eines Wappens bzw. es wäre noch hochzuladen und fehle damit. Bei der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland muss man einfach kein angeben und es wird dieses Bild angezeigt. Wobei dieser Platzhalter falsch wäre, weil nur Städte und Gemeinden, nicht aber Ortsteile ein Wappen führen können.--Eigntlich (re) 19:12, 15. Mär. 2007 (CET)

schick wäre ein durchgestrichenes Wappen -- visi-on 20:29, 15. Mär. 2007 (CET)

Das Wappen irgendwo klein in die Ecke zu legen missfällt mir stark. Bei den Berliner Bezirken und Ortsteilen sind vorhandenen Boxen darauf eingerichtet, das Wappen in gleicher Art zu zeigen, wie es für Gemeinden gemacht wird. Das ist auch richtig so, da es sich ja teils um eingemeindete Großstädte (!!) handelt. Die Ortsgliederung hat hier nichts mit irgendeiner Stadtrandsiedlung zu tun, die Stadtunterteilung ist auch nicht nach Siedlungsgesichtspunkten bestimmt (dazu gibt es die statistischen Gebieten, die über Ortsteilgrenzen hinweggehen), sondern vornehmlich nach historischen Gesichtspunkten. Die Berliner Bezirke im besonderen führen auch ein eigenes Wappen unabhängig vom Land Berlin (es gibt da die "alle Bezirke verbindende Mauerkrone"). Ich bitte dringend um eine ordentliche Variante der Infobox, die das Wappen hinreichend sichtbar macht. Bitte, Danke. GuidoD 21:40, 17. Mär. 2007 (CET)

Bei den Orten in Deutschland (z.B. Berlin) gibt es eine grobe Lagekarte, d.h. die Karte und das Wappen können beide in mittlerer Größe dargestellt werden. Bei den Ortsteilen gibt es aber eine Unmenge sehr filigraner Karten, die größer dargestellt werden müssen, das Wappen hat also oft keinen Plaz mehr daneben. Bei Berlin-Charlottenburg hast Du einen Kompromiss gewählt, weil die Lagekarte nicht so groß sein muß. Das geht aber z.B. bei Rumeln-Kaldenhausen nicht mehr. Was schlägst Du nun vor? --Farino 23:25, 17. Mär. 2007 (CET)
Wenn es sich nicht allgemein lösen lässt, würde ich eine Vorlage:Infobox Stadtteil bevorzugen, bei der die Karte durch die grobere Gestaltung kleiner gehalten wird und Raum für das Wappen lässt. Bei den Berliner Stadtteilen (Stadtbezirken und ihren Ortsteilen) sind die bisherigen Lagekarten schon so gestaltet, dass sie dem Wappen Raum geben. Ich hatte nur eben gehofft, dass es ohne zwei parallele Stränge abgeht. Soweit ich sehe, legst du in der Kategorie:Vorlage:Infobox Ortsteil eine Menge spezieller Varianten an. Vielleicht geht es ja auch mit einem "#if" oder ähnlichem, denke aber, du bist da wissender, was sich gut machen lässt. GuidoD 00:20, 18. Mär. 2007 (CET)
Es ist anders herum, die speziellen Varianten sind nicht von mir, sondern im Laufe der Zeit entstanden, wir versuchen hier nun, diese speziellen Varianten zusamenzuführen. Ich habe die Vorlage jetzt mal um einen Parameter BILD-WAPPEN-GROSS erweitert. Schau bitte jetzt mal Berlin-Charlottenburg an. --Farino 01:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Ah, okay, Zusammenführung. Es fehlt ein valign="center" (bei Bezirk Charlottenburg passt es durch die Mauerkrone auch so), und wir hatten vorher unter dem Wappen einen Link auf die Wappenbeschreibung, z.b. Wappen_des_Bezirks_Charlottenburg-Wilmersdorf#Charlottenburg. Wenn das noch ginge, hätten wir die Wappen-Elemente der Infobox wieder alle dran. Danke im voraus. GuidoD 01:17, 18. Mär. 2007 (CET)

Wenn kein Wappen vorhanden ist, würde ich das Fragezeichen gar nicht erst zeigen. Wenn der Ortsteil nunmal kein Wappen hat, ist das wirklich deplatziert und verwirrend.--Eigntlich (re) 15:00, 19. Mär. 2007 (CET)

Ich habe das Wappen jetzt weggenommen, wenn es nicht angegeben wird, außser bei BILD-WAPPEN-GROSS für GuidoD, dort gibt es jetzt dafür auch den Parameter BILD-WAPPEN-DETAILS, siehe Berlin-Charlottenburg. Wenn ich jetzt noch ein paar Wünsche erfülle, wird die Vorlage Kraft Komplexität von niemandem mehr geändert werden können ;-) --Farino 02:01, 20. Mär. 2007 (CET)

In einigen Adapterboxen der Stadtteile des Stadtbezirks Köln-Kalk ist das Kölner Wappen verschwunden z.B. in Köln-Vingst und Köln-Merheim. In Köln-Kalk (Stadtteil) ist es noch vorhanden, obwohl die gleiche Box verwendet wurde. Komischer Weise wurde auch nichts an der Box verändert. Auch in den Boxen der Beispielseite ist jeweils das Stadtwappen verschwunden wenn kein Ortswappen vorhanden war. Gruß --Schweinepeterle 22:59, 20. Mär. 2007 (CET)

Sorry, war ein Fehler in der if-Abfrage. --Farino 00:54, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Eingemeindung

wäre es nicht besser wenn man hier angibt wann der Ortsteil der übergeordneten Einheit zugeschlagen wurde?-- visi-on 21:36, 15. Mär. 2007 (CET)

So ist es eigentlich auch gedacht, wo ist es denn anders? --Farino 16:42, 17. Mär. 2007 (CET)
Bei EINGEMEINDUNG-ORT# steht: Eingemeindeter Ort wird in Klammern hinter das Datum gestellt. Aus meiner Sicht gibt das eine Liste von Ortsteilen. Ich bin der Meinung EINGEMEINDUNG-ORT, EINGEMEINDUNG-ORT2 und EINGEMEINDUNG2 sollte entfallen, Ein Ort verliert nur einmal seine Unabhängigkeit. Komplexere Geschichtsverläufe können nicht in einer Infobox abgehandelt werden.-- visi-on 16:58, 17. Mär. 2007 (CET)
Schau Dir mal Köln-Rath/Heumar an, dort wurde es gebraucht. --Farino 01:12, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Teile und Herrsche

Mal angedacht aber noch nicht ausgegoren. Infoboxen haben wiederkehrende Bestandteile. Frage ist also ob man Infoboxen generell aus diesen Teilen zusammenstellen kann und oder soll.

  • Basisdaten
    • NAME
    • WAPPEN
    • UNTERTITEL
    • HAUPTEBENE (Stadt/Ort) + TYPBEZ +WAPPEN
    • REGION (ISO-Code)
  • Historie
    • EINGEMEINDUNG
  • Administrative Gliederung
    • ÜBERGEORDNETE EBENE +TYPBEZ
    • UNTERGEORDNETE TEILE (Liste)
    • ADRESSE (der Verwaltung)
    • WEBSITE (der Verwaltung)
    • PLZ (+PLZ#)
    • VORWAHL (+VORWAHL#)
    • EXTRA (Fliesstext) +BEZ
  • Geografie
    • LONG/LAT DEG MIN SEC
    • CH-Y / CH-X
    • FLÄCHE
    • HÖHE + BEZ (+2. Höhe)
    • KARTE
  • Demografie / Soziologie
    • EINWOHNER +STAND
    • ...
  • Politik
    • ...

Infrastruktur

    • Verkehr
    • Bildung
    • Kultur
    • Sport
  • Quellen

was meint ihr? -- visi-on 21:33, 15. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte um Hilfe

siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Ortsteil_von_Berlin#Verbesserungsbedarf. Ich vermute mal, hier wird eher einer die Lösung wissen. Danke im Voraus. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:04, 23. Mär. 2007 (CET)

Sollte erledigt sein. --Farino 21:18, 23. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Problem mit Prettytable-R

Die automatische Umwandlung von Prettytable-R durch PortalBot erzeugt unschöne graue Linien in der Box. Mir ist zwar nicht bekannt auf welcher Diskussion diese generelle Änderung aller Vorlagen beruht, aber hier müssen wir irgendwie was ändern. Ist es möglich einen Prettytable zu erstellen, der nicht jede Nacht von dem Automaten zwangsabgewandelt wird ? Gruß --Schweinepeterle 07:14, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu