Benutzer Diskussion:Ingo T.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Kille kille, ätsch bätsch
Zu Deiner Frage: man spricht von "Lallwoertern" (nursery words, child sounds), einfachen Lautfolgen, die fuer Kleinkinder leicht zu artikulieren sind und einerseits polygene Spontanbildungen sind (staendig und an verschiedenen Orten spontan gebildet werden), andererseits aber auch habitualisiert (Familiensprache) und sogar lexikalisiert werden koennen (mehr Fremdwoerter bringe ich in diesem Satz jetzt auch nicht mehr unter). Lallwoerter sind oft, aber nicht notwendig, auch Schallwoerter (also Onomatpoetika: ham ham als Nachahmung des Schnapp- oder Schlucklauts beim Essen, Wauwau, etc). Interessantes Problem ist das einerseits manchmal sprachuebergreifende Auftreten und andererseits die Praegung durch sprachspezifische Artikulationsgewohnheiten. Lallwoerter sind auch im Liedgut (Volkslied, Schlager) sehr verbreitet und koennen, aber mussen dann nicht unbedingt aus Kinder- und Ammenlauten entstanden sein.--Otfried Lieberknecht 21:13, 19. Sep 2006 (CEST)