Diskussion:Inka Bause
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Biographie ist zum größten Teil eine Textspende von http://www.inka-musik.de/
gern können Sie die Biografie von INKA´s Homepage verwenden. Von den Fotos können Sie gern das Cover "sei happy" verwenden oder auch von den TV-Fotos aus der Galerie können Sie sich "bedienen" Ein Pressefoto, welches auch überall veröffentlich ist, lege ich bei. Viele Grüße sendet S. Schneider (webmaster)
-- sk 09:44, 20. Feb 2004 (CET)
Hallo Stefan, "vom Webmaster zur Verfügung gestellt" reicht leider nicht. Das Urheberrecht liegt beim Fotografen und nur der kann das Bild freigeben. Oder ist der Webmaster auch der Fotograf? --Anathema 09:45, 20. Feb 2004 (CET)
- Er hat mir dieses Foto als copyrightfrei geschickt! -- sk 09:52, 20. Feb 2004 (CET)
-
- Es gibt in Deutschland kein Copyright, nur ein Urheberrecht und das liegt untrennbar beim Autor/Fotografen. So steht es im Gesetz. Der Webmaster kann dir nichts schenken was ihm nicht gehört. --Anathema 10:12, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
- Da es sich um die offizelle Webseite handelt, wird er auch im Auftrag der Künstlerin handeln. Also wenn ich ihn um ein Bild (frei von Copyrights (könnte ja in Amerika von einem Amerikaner gemacht worden sein) oder Urheberrechten) bitte und er mir eins schickt, dann muss ich guten Glaubens annehmen, das es seine Ordnung hat. Vielleicht kannst du mir eine bessere Variante vorschlagen, wie ich sonst an Bilder solcher Personen herankomme? Die Kontakt-E-Mail-Adresse der Webseite wurde direkt vom Webmaster beantwortet! -- sk 10:31, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
- Es ist irrelevant, ob der Webmaster im Auftrag der Künstlerin handelt oder nicht, denn das Urheberrecht liegt beim *Fotografen* und nicht beim Webmaster und auch nicht bei der abgebildeten Person. Das ist es, was ich dir zu erklären versuche. Ob du da jetzt was draus machst oder nicht, ist deine Sache. Aber: "Guter Glaube"?. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. ;-)
- Vielleicht wäre es dem Webmaster möglich ein OK vom Fotografen einzuholen. Dann, und nur dann, bist du auf der sicheren Seite. Was willst du tun, wenn nächste Woche der Fotograf sein Bild hier wiedersieht und feststellen muß, daß es hier zweckentfremdet - ohne sein Einverständnis - unter GFDL weiterlizensiert wird? Der springt möglicherweise im Dreieck. Und dann? Es geht ja hier nicht um die veröffentlichung in der Wikipedia - das ist ja ok, denn für solche zwecke wurde das Foto ja hergestellt -, sondern darum, daß wir hier selbst weiterlizensieren wollen. Nenn' mich einfach paranoid. ;-)) --Anathema 11:21, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ok, ich werde den netten Menschen noch mal fragen. Mir ist das ja auch sehr wichtig mit den Rechte. -- Gruß sk 11:26, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- So, der Webmaster schaut jetzt noch mal in sein privates Fotoarchiv und wird und dann ein Foto von ihm zur Verfügung stellen. Werde das andere erstmal wieder löschen. Die paar Tage kommen wir auch noch ohne Foto aus. ;-) -- sk 12:39, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Schade um das gute Foto, aber es ist einfach sicherer so. --Anathema 13:03, 20. Feb 2004 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Um diesen Streit, wenn auch auch verspätet, zu klären: Ihr verwechselt zwei Dinge, das Urheberrecht und das Verwertungsrecht. Das Urheberrecht ist unveräußerlich, wie es so schön heißt, d.h. der Fotograf bleibt immer der Fotograf und niemand anders kann behaupten, er hätte das Foto gemacht, selbst wenn der Fotograf damit einverstanden ist. Das andere ist das Verwertungsrecht, also z.B. das Foto zu vervielfältigen und zu verbreiten und Geld damit zu verdienen. Dieses Recht kann selbstverständlich veräußert werden (davon lebt ja die gesamte Branche!) und das Management wird sicherlich dieses Recht haben.
-
-
-
-
[Bearbeiten] Neutralität
Allerdings ist eine "Textspende" keine Grundlage für einen Wikipedia-Artikel. Dann kann man auch gleich auf die Webseite des Betreffenden gehen. Dann lieber keinen Artikel als einen der vortäuscht, neutrale Info zu sein. -- Benutzer:89.50.135.43 Unterschrift nachgetragen -- sk 22:13, 17. Feb 2006 (CET)
- Sag doch bitte mal konkret, an welchem Punkt der Artikel nicht neutral ist. Bis dahin nehme ich den Neutralitätshinweis raus. -- sk 22:13, 17. Feb 2006 (CET)