Invertito
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zeitschrift Invertito, Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, wird seit 1999 vom Fachverband Homosexualität und Geschichte e.V. (FHG) herausgegeben. Dieser Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Initiativen und Projekte zur Erforschung und Dokumentation gleichgeschlechtlicher Geschichte miteinander bekannt zu machen. Sie erscheint einmal im Jahr.
Bis zum Jahre 2005 wurde eine Ausgabe unter ein bestimmtes Schwerpunktthema gestellt; diese Konzeption soll sich ab 2006 ändern.
[Bearbeiten] Schwerpunkte der einzelnen Jahrgänge:
1. Jahrgang (1999) Homosexualitäten in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1972
- Burkhardt Riechers: Freundschaft und Anständigkeit - Leitbilder im Selbstverständlichkeit männlicher Homosexueller in der frühen Bundesrepublik
- Kirsten Plötz: "Echte" Frauen? - "Lesbierinnen" im Spiegel öffentlicher Äußerungen in den Anfängen der Bundesrepublik
- Stefan Micheler: Heteronormativität, Homophobie und Sexualdenunziation in der deutschen Studierendenbewegung
2. Jahrgang (2000) Homosexualitäten in der Weimarer Republik 1919-1933
- Heike Schader: Virilität als Strategie weiblicher homosexueller Frauen um gesellschaftliche Anerkennung im Berlin in der 1920er Jahre
- Sabine Puhlfürst: Christa Winsloes Mädchen in Uniform. Theaterstück - Verfilmung - Romanfassung
- Bernd-Ulrich Hergemöller: Hans Blühers Männerwelten. Fragmente, Widersprüche, Perspektiven
- Jens Dobler: Polizei und Homosexuellenverbände
3. Jahrgang (2001) Homosexualitäten und Crossdressing im Mittelalter
- Albrecht Diem: Entwicklung des klösterlichen Diskurses über Sexualität und sexuelle Enthaltsamkeit
- Andreas Niederhäuser: Männerliebe im höfischen Roman
- Karin Losert: Heilige Frauen als Cross-Dresserinnen
- Petra Heitfeldt: Durchbrochene Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit. Rollentausch im Krieg
4. Jahrgang (2002) Denunziert, verfolgt, ermordet: Homosexuelle Männer und Frauen in der NS-Zeit
- Stefan Micheler / Jürgen K. Müller / Andreas Pretzel: Die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit und ihre Kontinuität. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Großstädten Berlin, Hamburg und Köln
- Hans-Peter Weingand: "Mit einem Rückfall ist auf alle Fälle zu rechnen." Männliche Homosexualität und Kriminalbiologie am beispiel der Universität Graz
- Albert Knoll: Homosexuelle Häftlinge im KZ Dachau
- Kirsten Plötz: "... ihre perversen Neigungen restlos bloß zu stellen." Die politische und sexuelle Denunziation einer Nationalsozialistin 1933
- Claudia Schoppmann: Zum aktuellen Forschungsstand über lesbische Frauen im Nationalsozialsimus
5. Jahrgang (2003) Zwischen Camouflage und Provokation: Homosexualitäten in Kunst und Kultur
- Heike Schader / Christine Regn: "Im Dienst der Sache". Die Bedeutung von Bildmaterial in Zeitschriften homosexueller Frauen. Die 20er, 50er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts im Vergleich
- Ralf Jörg Raber: "Wir ... sind, wie wir sind!" Homosexualität auf Schallplatte 1900 - 1936
- Klaus Sator: Tanz und Homosexualität. Sexuelle Identitäten hinter und auf der Bühne
6. Jahrgang (2004) Kontakte - Freundschaften - Partnerschaften
- Klaus van Eickels: Tender Comrades. Gesten männlicher Freundschaft und die Sprache der Liebe im Mittelalter
- Stefan Micheler / Heike Schader: Gleichberechtigung als Ideal? Partnerschaftsmodelle und Beziehungen Männer begehrender Männer und Frauen begehrender Frauen in der Weimarer Republik
7. Jahrgang (2005) Gemeinsam sind wir stark - Homosexuelle Netzwerke
- Rainer Maaß: Ein Darmstädter Landesverrat im Jahre 1922 und seine ungeahnten Folgen. Die unglückliche Geschichte von Ludwig Möser
- Gerhard Grün: Troubles in Paradise. 30 Jahre Schwulen- und Lesbenzentren in Köln
[Bearbeiten] Weblinks
Homepage des Fachverbandes Homosexualität und Geschichte e.V.