Iodatometrie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Iodatometrie ist ein maßanalytisches Verfahren, mit dem Stoffe, welche mit Iod reagieren, quantitativ erfasst werden können. Sie unterscheidet sich von der Iodometrie.
Folgende Reaktion ist die Basis der Iodatometrie: IO3- + 5I- + 6H+ -> 3I2 + 3H2O
[Bearbeiten] Reaktion am Beispiel der quantitativen Bestimmung von Ascorbinsäure
Ascorbinsäure in wässriger Lösung kann mit der Iodatometrie bestimmt werden: Ascorbinsäure reagiert mit einem Molekül Iod zu Dehydroascorbinsäure und zwei Molekülen Iodwasserstoff.
Zur Ascorbinsäure wird etwas Kaliumiodidlösung (= I-!) und etwas Salzsäure (= H+!) gegeben. Bei der Titration mit einer Kaliumiodat-Maßlösung entsteht nach oben stehender Gleichung Iod, welches die vorhandene Ascorbinsäure umsetzt. Die zur Reaktion notwendigen Iodidionen und Protonen werden bei der Reaktion von Iod mit Ascorbinsäure durch den Zefall des HI frei, sodass die Gesamtreaktion sich selbst neue Edukte liefert. Zur Endpunkterkennung wird etwas Stärke hinzugefügt: Sobald alle Moleküle Ascorbinsäure reagiert haben, wird bei Zugabe überschüssiger Iodatlösung freies Iod produziert, welches sich in die Stärke als I3- einlagert (= blaue Färbung).
Bei dieser Reaktion ist beispielsweise eine 1molare Iodatlösung eine 3N (3-normale) Maßlösung, da sie drei Moleküle Iod "herstellt", die jeweils ein Molekül Ascorbinsäure unsetzen.