Isofix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ISOFIX ist ein weit verbreitetes Befestigungssystem für Kindersitze in Automobilen und repräsentiert damit einen Industriestandard. Es wird von verschiedenen Fahrzeug- und Kindersitzherstellern angeboten und sorgt für eine starre Verbindung zwischen Karosserie und Kindersitz.
[Bearbeiten] Aufbau
Die ISOFIX-Verbindung besteht fahrzeugseitig aus zwei Bügeln, welche sich im Spalt zwischen Lehnen- und Sitzfläche befinden. Der Kindersitz wird in diese Befestigungen über eine Klickfunktion am Sitz verhakt.
Zusätzlich muss, um eine ungewünschte Rotation des Sitzes um diese zwei Befestigungspunkte zu verhindern, entweder ein sogenannter "Top Tether" (zu deutsch: oberer Haltepunkt) verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein zusätzliches Gurtband, welches über die Sitzlehne geführt wird und mit einem Haken an einem Bügel am Fahrzeug befestigt und danach gespannt wird. Eine andere Variante funktioniert mit einem Stützfuß (engl.: supporting leg), welcher den Sitz gegen den Wagenboden abstützt. In seltenen Fällen, vor allem bei skandinavischen, rückwärts gerichteten Systemen, sind zusätzlich sogenannte "Low Tether", also auch Gurtbänder, die den Sitz zum Boden hin abspannen, vorgeschrieben.
In Europa sind ausschließlich starre Befestigungsbügel, sogenannte Rastarme, am Kindersitz erlaubt. Dieses starre System (engl.: ridgid system) unterscheidet sich merklich vom amerikanischen LATCH (Lower Anchors and Tether for Children)-System. Dabei wird der Kindersitz mit Hilfe von gespannten Gurtbändern mit den Montagehaken verbunden. Wegen der weichen Gurtbänder wird dieses System auch als "Soft"-Isofix bezeichnet.