Iuliomagus (Schleitheim)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Iuliomagus (oder Juliomagus) war eine römische Stadt nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim im Kanton Schaffhausen. Heute ist nur noch die Ausgrabung des öffentlichen Bades (Thermen) zugänglich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Für den Namen Iuliomagus gibt es ein einziges Zeugnis – die Tabula Peutingeriana. Diese römische Strassenkarte umfasste die ganze damals bekannte Welt von Spanien bis nach China. Alle wichtigen Verkehrsverbindungen und Städte des römischen Reiches sind darin eingezeichnet. Darin erscheint auch die Lage und der Name von Iuliomagus. Aufgrund dieses Wissens wurden 1860 die ersten systematischen Grabungen vorgenommen, die schliesslich zur Entdeckung der Stadt führten. Iuliomagus liegt im von der Siblinger Höhe nach Norden abfallenden Tal des Zwärenbaches.
[Bearbeiten] Geschichte
Nach dem heutigen Stand des Wissens umfasste die römische Kleinstadt eine Fläche von 6 Hektaren. Neben unzähligen kleinen Holzbauten fand man einen Tempel, eine Töpferei, eine Villa und eine Therme. Die Stadt wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet, um das römische Reich gegen Norden zu erweitern. Sie diente als Truppenstützpunkt für den Kampf gegen die angrenzenden Germanen. Nach den grossen alemannischen Vorstössen von 259/260 n. Chr. wurde das gesamte Gebiet nördlich des Rheines von den Römern wieder verlassen, was den Zerfall der Stadt zur Folge hatte.
[Bearbeiten] Ausgrabung heute
Das untersuchte Gebiet umfasst eine Fläche von rund 1550 Quadratmetern. Ausser der Thermenanlage wurden jedoch alle gefundenen Bauten wieder zugedeckt. Die Thermen sind mit einem Schutzbau überdeckt und sind öffentlich zugänglich. Die Ausgrabung gibt einen Einblick in die Badekultur der Römer und die Bautechnik römischer Bodenheizungen. Die bisher gemachten Funde liegen im Heimatmuseum Schleitheim oder im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Jost Bürgi und Radana Hoppe: Schleitheim – Juliomagus, Die römischen Thermen. 1985, Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Basel
Koordinaten: 47° 44' N, 8° 29' O