JabRef
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JabRef | |
---|---|
JabRef unter Linux |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Morten O. Alver, Nizar N. Batada u. a. |
Aktuelle Version: | 2.2 (31. Januar 2007) |
Betriebssystem: | Plattformunabhängig |
Kategorie: | Literaturverwaltungsprogramm |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | jabref.sourceforge.net |
JabRef ist ein Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm und setzt das BibTeX-Format ein, welches das Standardformat für Literaturdatenbanken für LaTeX darstellt. JabRef bietet eine bedienerfreundliche Oberfläche zur Bearbeitung von BibTeX-Dateien, zum Import von Daten aus wissenschaftlichen Online-Datenbanken und zum Verwalten und Suchen in BibTeX-Dateien.
JabRef wird unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die Anwendung ist in Java programmiert und wird sowohl für Microsoft Windows, Linux als auch Mac OS X gewartet.
[Bearbeiten] Features
- Erzeugt BibTeX-kompatible Ausgabe
- Einfaches Bearbeiten, Suchen und Anzeigen von Einträgen
- Moderne Gruppierfunktion zum Organisieren von Einträgen basierend auf festen Vorgaben oder durch Suche nach Schlüsselworten
- Automatische Erzeugung des BibTeX-Schlüssels, vom Benutzer einstellbar
- Importfilter für 15 Formate (u. a. EndNote, Medline, SciFinder)
- Direkte Suche und Download aus PubMed und IEEEXplore. Direkter Download aus CiteSeer
- Export in Standardformate wie DocBook, HTML oder OpenOffice.org sowie durch den Anwender anpassbare Exportfilter
- Links zu externen Ressourcen (WWW, pdf- oder ps-Dateien, DOI-Nummern) können durch einen einzigen Mausklick geöffnet werden
- Kann im Batchbetrieb ohne grafische Benutzeroberfläche zur Konvertierung von Dateien mit Literaturreferenzen eingesetzt werden
[Bearbeiten] Geschichtliches
Die erste Version von JabRef wurde 2003 veröffentlicht, nachdem die Autoren von BibKeeper (Morten O. Alver) und JBibtexManager (Nizar Batada) sich entschlossen hatten, ihre Projekte zu fusionieren.
[Bearbeiten] Weblinks
- JabRef-Homepage
- Deutsches Handbuch (PDF, ca. 400 kB)
- Sammlung von externen Exportfiltern