Jac. P. Thijsse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jacobus (Jac) P. Thijsse (* 25. Juli 1865 in Maastricht, † 8. Januar 1945 in Overveen nahe Haarlem) gilt in den Niederlanden als Pionier des Naturschutzes.
Er war Grundschullehrer und 1891 Haupt einer Grundschule auf der Insel Texel. Dort lernte er die Natur lieben. Da seine Ehefrau Heimweh nach ihrer Heimatstadt Amsterdam hatte, kehrte er im Jahre 1893 dorthin zurück. Ein guter Freund, Eli Heimans, wackerte seine Naturliebe weiter an.
Als die Stadt Amsterdam 1904 den Moorsee Naardermeer bei Naarden mit Stadtmüll zuschütten lassen wollte, entschlossen sich Thijsse und Heimans, sich dagegen zu wehren. Sie gründeten den Verein zum Schutz der Naturdenkmäler in den Niederlanden, der jetzt noch als Natuurmonumenten besteht und der älteste Naturschutzorganisation des Landes ist. (Siehe die Webseite des Vereins: [1], leider nur in niederländischer Sprache).
Zwischen 1906 und 1938 schrieb er die über die Natur handelnden Texte der äußerst erfolgreichen Verkade-albums (Verkade-Alben): Bücher, wozu man einzuklebende Farbbilder bekommen konnte, indem man die Kekse, den Kakaopulver und andere Produkte der Firma Verkade kaufte. Die Bilder befanden sich in den Packungen dieser Waren.
Wegen seiner Verdienste für den Naturschutz und die Grundschulausbildung der Kinder darüber bekam er 1922 ein Ehrendoktorat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thijsse, Jac. P. |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Naturschutzpionier |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1865 |
GEBURTSORT | Maastricht |
STERBEDATUM | 8. Januar 1945 |
STERBEORT | Overveen nahe Haarlem |