Jakobskirche (Bamberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Jakobskirche ist die im Kern älteste noch erhaltene Kirche Bambergs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Architektur
Die Jakobskirche stammt aus dem Hochmittelalter, ist nur wenig jünger als der Bamberger Dom und gibt heute einen Eindruck, wie der Dom ursprünglich innen ausgesehen haben kann. Sie ist eine flach gedeckte, doppelchörige, kreuzförmige Säulenbasilika, die nach dem Vorbild des Doms das Querschiff im Westen hat.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Jakobskirche wurde im Jahr 1073 unter Bischof Hermann begonnen und 1109 durch Bischof Otto vollendet. Von den beiden Chören wurde der westliche im 15. Jahrhundert gotisch erneuert, die östliche Apsis aber 1771 unter Bischof Seinsheim durch eine Barockfassade maskiert. Zugleich legte man den südlichen halb fertigen Turm ein und bekrönte den nördlichen mit einem Zwiebelhelm. Ein Wappen aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste Beispiel des von dem Bamberger „Stadtritter" geführten Wappenschildes.
Die Krypta unter dem Westchor wurde bei der ersten Restauration im Jahr 1706 zugeschüttet. Die Krypta des Ostchores verschwand bei der zweiten Restauration im Jahr 1771. Aus jener Zeit stammt das Freskogemälde über der Vierung, welches Szenen aus dem Leben des heiligen Jakobus darstellt.
[Bearbeiten] Lage
Die Jakobskirche liegt nur wenige Meter oberhalb des Dombergs auf dem Jakobsberg, einem der sieben Hügel Bambergs.
[Bearbeiten] Zitat
In ihrem Bamberg-Reiseführer aus dem Jahr 1912 schreiben Schneider und Ament über den Bamberger Jakobsberg und seine Umgebung:
- „Durch die Storchsgasse wandern wir dem Jakobsberg zu, dem Gebiet der ehemaligen Immunität St. Jakob„ Hier nimmt die romanische Säulenbasilika der St. Jakobskirche, ehedem Kirche der Kollegiatherren, jetzt Eigentum der "Marianischen Bürgersodalität", unsere volle Aufmerksamkeit in Anspruch. Die kleine Akazienallee vor der Kirche, im Volksmund Franzosenallee genannt, wurde von einem kriegsgefangenen französischen Unteroffizier 1871 im Auftrag des Franziskanerklosters gepflanzt. Dieses liegt der Kirche gegenüber. Gegen Süden fällt der Jakobsberg sehr steil zur Sutte ab, einer tief eingesenkten Straße, die vor 1840 beständig stehendes Wasser hatte.“
Zur Architektur äußern sie sich folgendermaßen:
- „Im Äußeren charakterisieren die Kirche als romanischen Bau außer den Rundbogenfenstern nur noch zwei kleine Apsiden an der Ostwand des Querschiffes mit sehr schlichten Bogenfriesen; im Innern aber mag man sich des Anblicks einer rein romanischen Basilika, ihrer feinen Raumverhältnisse und ihrer lichten Schönheit erfreuen. Acht Säulenarkaden tragen das Langschiff; die Basen der größtenteils aus einem Stück roten Sandsteins gehauenen Säulenschäfte sind steil und ohne Eckblatt, die Würfelkapitäle von einer zweigliedrigen Platte bedeckt.“
Zitiert aus Peter Schneider, Wilhelm Ament: Bamberg. Speyer, 1912 Koordinaten: 49° 53' 28" N 10° 52' 38" O