JANUN e.V.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen - JANUN e.V.
JANUN ist die Abkürzung für JugendAktionNatur- und Umweltschutz Niedersachsen e.V. Der Zusatz Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen wird seit Ende der 1990er Jahre verwendet. JANUN ist das landesweite Netzwerk der Jugendverbände, Jugendumweltbüros, Projektwerkstätten und freien Gruppen im Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen und als solches in Deutschland einzigartig.
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde JANUN Ende der 1980er Jahre. In dieser Zeit wurde innerhalb der Jugendumweltbewegung diskutiert, die bestehenden Verbände wie BUNDjugend und NAJU zugunsten basisdemokratischer, regional organisierter Netzwerke aufzulösen. Als prominentester Verfechter tat sich dabei der aus Niedersachsen stammende Jörg Bergstedt hervor. Da sich die Idee eines gemeinsamen Netzwerks der Jugendorganisationen der Umweltschutzverbände auf Bundesebene nicht durchsetzen konnte, wurde nur in Niedersachsen der Schritt vollzogen und JANUN als gemeinsame Vertretung gegründet. Unter den Mitbegründern war auch der spätere Mitbegründer von Attac Deutschland, Sven Giegold.
Seit dem 18. Juli 1990 ist JANUN in das Vereinsregister als gemeinnütziger Verein eingetragen. JANUN ist Mitglied im Landesjugendring Niedersachsen und als Träger der politischen Erwachsenenbildung, der außerschulischen Jugendbildung und der freien Jugendhilfe anerkannt.
Die Gründungsverbände von JANUN sind
- die Naturschutzjugend (NAJU) Niedersachsen, Jugendorganisation des Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V.;
- der BUNDjugend Niedersachsen, Jugendorganisation des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V.;
- und DJN, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Distrikt Niedersachsen.
Bei der Gründung des Vereins 1990 gab es drei wichtige Überlegungen und Beweggründe:
- Jugendarbeit für und mit Jugendlichen kostenlos ermöglichen
- Die Organisation soll basisdemokratisch sein und damit alle Beteiligten an Entscheidungen teilhaben lassen
- Der Verband muss in das Vereinsrecht passen
JANUN war und ist für viele Menschen der Anfangspunkt für ein Engagement im Natur- und Umweltschutz.
[Bearbeiten] Struktur
JANUN gliedert sich in Regionen und thematische Arbeitskreise. Das Landesjugendbüro übernimmt die koordinierende Funktion und Vertritt JANUN gegenüber überregionalen GeldgeberInnen und KooperationspartnerInnen. Dabei wird die Ausrichtung der Arbeit durch den Koordinationsrat (KoRa), an dem VertreterInnen der Regionen und Arbeitskreis sowie der Mitgliedsverbände teilnehmen. Durch die basisdemokratische Ausrichtung steht der KoRa allen Aktiven von JANUN offen, die Rede- und Stimmrecht besitzen. In der Regel wird in den Sitzungen des KoRa auf Abstimmungen verzichtet und Entscheidungen im Konsens gesucht.
Regionale Standorte von JANUN:
- Braunschweig
- Emden
- Göttingen
- Hannover
- Hildesheim
- Lüneburg
- Vechta
- Verden
[Bearbeiten] Themen
Die Vielfalt der bei JANUN Aktiven spiegelt sich in der Themenvielfalt wider. Die thematische Ausrichtung reicht vom klassischen Naturschutz über Umweltaktivismus (wie das Engagement gegen die CASTOR-Transporte und Biopiraterie) bis zu sogenannten Globalisierungs- und Konsumkritik. Während der Herbstferien wird mit dem Herbstspektakel ein niedersachsenweites Jugendumweltfestival durchgeführt, das mit einem thematischen Schwerpunkt allen Interessierten offen steht.
Thematische Arbeitskreise von JANUN:
- AK Herbstspektakel
- AK Osteuropa
- AK Permakultur
- AK West-Papua
- KonsuMensch
- Wildlife