Jan Karol Chodkiewicz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan Karol Chodkiewicz (* 1560; † 24. September 1621 bei Chotyn) war ein polnischer Feldherr, ein Feldhetman und ab 1605 ein Großhetman.
[Bearbeiten] Familie
Chodkiewicz stammte aus einem angesehenen Geschlecht aus Litauen. Sein Vater war Kastellan von Vilnius und Gouverneur von Livland. Sein Sohn besuchte die Jesuitenakademie in Vilnius, bereiste dann fast ganz Westeuropa und kämpfte im spanischen Heer gegen Holland.
[Bearbeiten] Tätigkeit
Nach seiner Rückkehr nahm er unter der Führung Jan Zamoyskis und Stanisław Żółkiewskis an den Feldzügen in die Walachei und gegen die aufrührerischen Kosaken teil. Jener überließ ihm 1602 den Oberbefehl über das polnische Heer in Livland und die Fortsetzung des Krieges gegen die Schweden. Chodkiewicz siegte bei Dorpat und Weißenstein, wofür er Großhetman von Litauen wurde, und schlug 1605 mit geringer Mannschaft den König Karl IX. bei Kirchholm. Allerdings verhinderte der innere Zustand Polens, dass er diesen Sieg nutzen konnte. Als das Heer wegen des rückständigen Soldes nicht mehr weiterkämpfte, setzte Chodkiewicz den Kampf aus eigenen Mitteln noch eine Zeit lang fort.
Nachdem er mit den Schweden 1611 einen Waffenstillstand geschlossen hatte, wurde er von Sigismund III. zur Fortsetzung des Krieges gegen Russland gerufen, den Polen zur Unterstützung des Falschen Demetrius begonnen hatte. Obgleich man Moskau besetzt hatte, nahm der Verlauf des Krieges eine sehr ungünstige Wendung. Chodkiewicz musste Moskau verlassen und zog in Russland umher, ehe er 1618 nach vielen Mühseligkeiten im Vertrag von Deulino freien Rückzug nach Polen erhielt.
Daraufhin erhielt Chodkiewicz den Oberbefehl gegen die Osmanen, er starb aber mitten während unglücklich verlaufender Kämpfe 1621 bei Chotyn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chodkiewicz, Jan Karol |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Feldherr |
GEBURTSDATUM | 1560 |
STERBEDATUM | 1621 |
STERBEORT | bei Chotyn |