Jendrassik-Handgriff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Jendrassik-Handgriff (en. Jendrassik's maneuver) ist ein nach dem ungarischen Neurologen Erno Jendrassik (1858 - 1921) benanntes Untersuchungsmanöver.
Durch muskuläre Anspannung der Arme werden die Beinreflexe erleichtert (gebahnt) und damit leichter prüfbar. Der Patient verschränkt die Hände und zieht sie kräftig auseinander; die Arme vor dem Oberkörper angewinkelt.
Analog lässt man den Patienten kräftig auf die Zähne beißen, wenn Reflexe der Arme geprüft werden sollen.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |