Diskussion:Joachim-Ernst Berendt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Frage an die Experten: Den Nachnamen Joachim Ernst Be(h)rend(t)s findet man in einigen Varianten, aber mir scheint dass Berendt (ohne h aber mit t) die korrekte Schreibweise ist, bin mir aber nicht hundertprozentig sicher. Wenn ja, dann sollte der Artikel entsprechend korrigiert werden. Zebra 17:01, 10. Aug 2004 (CEST)
Hat sich inzwischen erledigt; ich habe dies nachgeprüft und den Artikel entsprechend verschoben und korrigiert. Zebra 17:35, 25. Aug 2004 (CEST)
Das Geburtsjahr von Berendt war eindeutig 1922, nicht 1923.
woffie 11:57, 29. Sep 2005 (CEST)
Berendts Verdienste um den Jazz sind unbestreitbar. Aber seine undisziplinerten Schwafeleien in der Spätphase bis hin zu seiner völlig unverdaulichen Autobiographie sollten hier auch berücksichtigt werden. Vielleicht mache ich mich mal bei Gelegenheit ans Werk. Die heiligen Gebote des NPOV werden da nicht einfach zu befolgen sein. --hwb 17:49, 4. Jul 2006 (CEST)
Starker Tobak. Also - ich habe nicht den Eindruck, dass es sich bei Joachim-Ernst Berendts Gedanken um "Schwafeleien" handelt. Könntest Du das etwas konkretisieren? --Weissmann 19:42, 4. Jul 2006 (CEST)
Wenn schon "Tobak", dann "starker Tobak". Ich habe - wohlgemerkt! - von Berendts "undisziplinerten Schwafeleien in der Spätphase bis hin zu seiner völlig unverdaulichen Autobiographie" gesprochen. Bei passender Gelegenheit werde ich einige Belege hier deponieren. In meiner amazon-Besprechung von Berendts Das Leben, ein Klang finden sich einige Andeutungen. --hwb 12:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Behauptung, Jazz sei im "Dritten Reich" verboten gewesen, ist wohl nicht haltbar. Der Jazzhistoriker und Zeitzeuge Horst H. Lange hat diese Auffassung eindeutig widerlegt. Dass der Jazz von den Nazis gefördert worden sei, wäre allerdings auch falsch. --hwb 14:41, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das "-" zwischen "Joachim" und "Ernst" gelöscht, weil Berendt seinen Namen, z. B. in seinem Buch Ein Fenster aus Jazz ohne "-" schreibt. Ich werde zur Sicherheit aber weitere Recherchen anstellen. --hwb 11:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Löschung habe ich nun doch wieder rückgängig gemacht, vor allem deshalb, weil Berendts Witwe tatsächlich "Joachim-Ernst" schreibt. --hwb 11:32, 12. Jul 2006 (CEST)
Liebe Wikipedianer, ich verstehe den Abschnitt über die "Versöhnung der Kulturen" durch Behrendt nicht ganz - wer Berendts Schriften kennt, wird bemerken, dass er alles auf Diatonik und temperierte Stimmungen hin untersucht, inklusive Halbtonschritten und 12 Töne innerhalt der Oktave. Wie sollen sich die anderen Kulturen (Vierteltönige Musik, Pentatonik ect.) in diesem Werk wiederfinden, sich versöhnen? Es ist die europäische Sicht eines Europäers. Berendt konnte sich nie von seinen tradierten Vorstellungen lösen. 21:05, 21.02.2007