Joachim Witt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joachim Witt (* 22. Februar 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Witt begann seine Karriere in den 1970er Jahren, als er unter dem Namen "Julian" die beiden Songs Ich bin ein Mann und Ich weiß, ich komm zurück veröffentlichte. Der Erfolg blieb aber aus.
Später war er ein Mitglied der deutschen Rockband Duesenberg.
Der große Durchbruch gelang Joachim Witt als Solokünstler in der Zeit der Neuen Deutschen Welle mit dem Lied Goldener Reiter (Witt leistete seinen Wehrdienst in der Theodor-Körner-Kaserne, direkt an der "Umgehungstraße" vor Lüneburg. Die Lüneburger Panzeraufklärer haben als Wappen den Goldenen Reiter). Seine Karriere der folgenden Jahre zeichnete sich in diesem Hit bereits ab: "Ich war so hoch auf der Leiter, doch dann fiel ich ab."
In den späten Neunzigern wandte er sich der sogenannten Neuen Deutschen Härte zu. 1998 feierte er dann mit dem Album Bayreuth 1 sein Comeback. Ein besonders großer Erfolg dieses Albums war der Titel Die Flut, den Joachim Witt zusammen mit Peter Heppner, dem Sänger der Gruppe Wolfsheim, aufgenommen hatte.
Während das nächste Album Bayreuth 2 noch erfolgreich war, verzeichneten seine Alben Eisenherz und Pop nur mäßige Verkaufszahlen.
Zu seiner Szenenzuordnung muss erwähnt werden, dass er selber sich niemals als Künstler der NDW bezeichnen würde. Er sagt von sich auch nicht, dass er in die schwarze Szene gehört, in der er inzwischen recht beliebt ist.
Die Veröffentlichung von Bayreuth 3 Anfang 2006 schließt die Bayreuth-Triologie ab. Mit Bayreuth 3 veröffentlicht Witt ein sehr politisches Album, auf dem er auf gesellschaftliche Missstände in der Welt hinweist. So schlägt Witt mit seinen Liedern einen linkssozialen und globalisierungskritischen Weg ein. Er selbst ist Anhänger der Attac-Organisation.
[Bearbeiten] Diskografie
Chartplatzierungen |
Singles (Staatenlegende)
- Der goldene Reiter (1981)
- D: 2
- Kosmetik (Ich bin das Glück dieser Erde) (1982)
- D: 24 | A: 6 (15.10.1981) 6 Wo.
- Tri Tra Trullala (Herbergsvater) (1982)
- D: 39
- Die Flut (zusammen mit Peter Heppner) (1998)
- D: 2 | A: 12 (26.07.1998) 7 Wo. | CH: 24 (23.08.1998) 10 Wo.
- Und...ich lauf (1998)
- D: 25
- Das geht tief (1999)
- D: 74
- Bataillon d'amour (2000)
- D: 26
- Eisenherz (2002)
- D: 28
- Back In The Moment (Angelzoom feat. Joachim Witt) (2005)
- D: 59
Alben (Staatenlegende)
- Silberblick (1981)
- A: 20 (15.10.1981) 2 Wo.
- Bayreuth 1 (1998)
- D: 12 | A: 40 (23.08.1998) 7 Wo.
- Bayreuth 2 (2000)
- D: 13
- Eisenherz (2002)
- D: 7
- Pop (2004)
- D: 39
- Bayreuth 3 (2006)
- D: 35
- Silberblick, 1980
- Edelweiß, 1982
- Märchenblau, 1983
- Mit Rucksack und Harpune, 1985
- Moonlight Nights, 1985
- 10 Millionen Partys, 1988
- Kapitän der Träume, 1992
- Goldener Reiter, 1996
- Witt / Das Beste, 1998
- Bayreuth 1, 1998
- Bayreuth 2, 2000
- Eisenherz, 2002
- Pop, 2004
- Live At Secret Garden, 2005
- Bayreuth 3, 2006
[Bearbeiten] Kritik
Joachim Witt fiel im Juli 2002 im Online Magazin Grenzwellen dadurch auf, dass er das Kopieren von Musik in Tauschbörsen, das Knacken von Musik-Kopierschutzmechanismen (das bis 2003 als Privatkopie laut UrhG erlaubt war) mit Terrorismus gleichsetzte: [1]
- Es hängen so viele Arbeitsplätze davon ab. Auch darüber macht sich niemand wirklich Gedanken. Was hier passiert, ist Terrorismus - und dem muss man mit Gegenterror begegnen.
Weiterhin fordert er eine Verschärfung des Strafrechts im Bezug auf das Kopieren von CDs, Zitat:
- Ich habe in dieser Beziehung mittlerweile eine sehr militante Haltung entwickelt. Ich würde drakonische Strafen verhängen. Es müssten gezielt Scouts mit Insiderwissen aus der Szene rekrutiert werden, die mit den Plattenfirmen kooperieren und die die Mechanismen der Tauschbörsen und Kopierer aushebeln. Ich würde auf die CDs zudem Programme einbinden, die das Betriebssystem sofort zerstören, sobald die CD in den Computer geschoben wird. Gnadenlos. Der jetzige Versuch der Plattenfirmen, durch Kopierschutz das Problem zu beheben, ist Pipikram, der zudem mehr Unmut verursacht, als dass es dazu führt, das Problem mit der Wurzel zu beseitigen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Witt, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Hamburg |