Benutzer:John N./Test/Normandie/SAS, Résistance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
mögl. Lemmas:
- SAS-Operationen bei der Operation Overlord
- SAS-Operationen während der Invasion in der Normandie
- Operation Overlord#SAS-Operationen
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Operationen des britischen und französischen SAS im Verlauf der Operation Overlord
[Bearbeiten] SAS-Einheiten in der Bretagne (5. Juni bis Anfang August 1944)
Während der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944, im Verlauf der Operation Overlord, sprangen vier Gruppen des französischen 4. SAS über der nördlichen und südlichen Bretagne ab, um Stützpunkte ("Samwest", "Dingson" und "Grog") zu errichten, von denen die französische Resistance unterstützt werden und Lande- und Absprungzonen für das restliche Battalion markiert werden sollten. Die Aufgabe des französischen SAS war es, alle Kommunikationsleitungen und –wege zu zerstören und Hinterhalte und Sabotageakte vorzubereiten, um die Deutschen zu hindern, Richtung Normandie vorzurücken.
Eine Nacht nach dem D-Day wurden achtzehn französische SAS-Teams, mit dem Namen "Cooney-Teams", damit beauftragt, in allen teilen der Bretagne abzuspringen und die Sabotagen an Bahnstrecken, Straßen usw., die vorher von den anderen Einheiten vorbereitet worden waren, auszuführen. Die Verbände zogen von Juni bis Juli 1944 durch das Land und rüsteten die örtlichen Mitglieder der Resistance mit Waffen aus. Außerdem trainierten sie mit ihnen den Kampf.
Nacht für Nacht wurden weitere SAS-Gruppen, sowie Nachschubsgüter im Gebiet von St-Marcel eingeflogen, wodurch es den alliierten Verbänden gelang, die Sabotagen in den meisten Fällen erfolgreich zu beenden. Die SAS-Teams gruppierten in der Gegend etwa 10.000 Resistancekämpfer um sich, die ihnen halfen ihre Aufgaben zu erfüllen. Am 18. Juni lieferten sich 200 Männer des französischen SAS, zusammen mit vier bewaffneten Jeeps und etwa 2.500 Mitgliedern der Resistance einen Kampf mit schätzungsweise 5.000 deutschen Soldaten, die von Mörserteams unterstützt wurden. Die SAS-Truppen, sowie die Resistance hielten bis Nachts ihre Stellungen, um sich dann, im Schutze der Nacht zurückzuziehen. Nach diesen Kämpfen wurden die SAS-Einheiten von den Deutschen mit allen Mitteln gejagt, weshalb es vielen nicht gelang, am Leben zu bleiben. Heute erinnert ein Museum in St-Marcel an die Kämpfe.
Im August rückte die 3. US-Armee in der Bretagne ein. Das 2. Squadron des 3. SAS wurde in die Bretagne eingeflogen, um die Männer des 4. SAS abzulösen. Außerdem wurden viele Fahrzeuge per Gleiter in die Bretagne gebracht. Das französische SAS hatte mehr als 65% seiner Männer in den Kämpfen in der Bretagne verloren.
[Bearbeiten] Operation Defoe
During World War II, Operation Defoe was a reconnaissance patrol by 21 men of the Special Air Service conducted from 19 July to 23 August to support the British Second Army in the Argentan area of Normandy.
[Bearbeiten] Operation Dunhill
During World War II, Operation Dunhill was an abortive Special Air Service operation which began on 3 August 1944. The five teams, totaling 59 commandos were to disrupt German activity in advance of the American breakout from Normandy.
In the event, four of the teams were relieved by the advancing Americans within twenty-four hours.
The fifth team reported on German movements and secured about 200 Allied airmen before they linked up with the ground forces on 24 August.
[Bearbeiten] Operation Gaff
During World War II, Operation Gaff was a six-man patrol of Special Air Service commandos who jumped into German-occupied France on 25 July 1944.
Their mission was to kill Erwin Rommel at his headquarters at La Roche Guyon. This was aborted when the German commander was wounded by an Allied fighter-bomber.
The team moved toward the American lines on foot while ambushing trains and attacking German units along their journey. They reached safety on 12 August.