Johann Jakob Griesbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Jakob Griesbach (* 4. Januar 1745 in Butzbach, Hessen; † 12. März 1812 in Jena) war seit 1775 Professor für Neues Testament in Jena.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Neutestamentlicher Textkritiker
Griesbach gilt als einer der Väter der neutestamentlichen Textkritik. Er publizierte 1774/75 als erster eine kritische Ausgabe des Neuen Testaments, die die ältesten und besten Handschriften zugrundelegte und dabei in größerem Umfang von der traditionellen Textgestalt, dem textus receptus, abwich. Seine Vorlesungen hörte auch der spätere Geschichtsprofessor und Universitätsarchivar in Königsberg Johannes Voigt.
[Bearbeiten] Evangeliumssynopse
Im Jahre 1776 gab Griesbach seine griechische Matthäus - Markus - Lukas Synopse separat von seiner kritischen Ausgabe des Neuen Testamentes (s. o.) heraus, in der sie bisher enthalten gewesen war, und etablierte damit das Handwerkzeug einer Synopse als eine unentbehrliche Forschungshilfe in der neutestamentlichen Wissenschaft.
[Bearbeiten] Synoptische Frage
Seine Lösung der synoptischen Frage, wie die ersten drei (einander ähnlichen) Evangelien des Neuen Testamentes zueinander in Beziehung stehen, beschrieb Griesbach 1789 in seinem Werk Commentatio qua Marci evangelium totum e Matthaei et Lucae commentariis decerptum esse monstratur. Demnach hat Markus das Matthäusevangelium sowie das Lukasevangelium gekannt und beide Schriften gekürzt. Seine Theorie, die Griesbachhypothese, ist nach der Zweiquellentheorie die v.a. in den USA verbreitetste Erklärung des Verhältnisses der synoptischen Evangelien untereinander.
[Bearbeiten] Johann Jakob Griesbach Bicentenary Colloquium 1776-1976
Aus Anlass des zweihundertsten Jahrestag der Veröffentlichung von Griesbachs Evangeliumssynopse als ein separates Werk hielt eine Gruppe von internationalen Bibelwissenschaftlern im Juli 1976 in Münster/Westfalen das "Johann Jakob Griesbach Bicentenary Colloquium 1776-1976" ab.
Eine Auswahl der dort präsentierten Papiere über Griesbachs Leben, Werk und Auswirkung, dazu bestimmt aufzuzeigen, weshalb das Verständnis des Beitrages dieses Wissenschaftlers zur neutestamentlichen Kritik gleichwohl für die Geschichte der neutestamentlichen Wissenschaft wie auch für die derzeitige neutestamentliche Forschung bedeutsam ist, zusammen mit dem Text im originalen Latein sowie in englischer Übersetzung der Dissertation des J. J. Griesbach, Doktor der Theologie und Professor Primar der Jenaer Universität, worin er verauschaulicht, daß das ganze Markusevangelium den Evangelien des Matthäus und Lukas entnommen worden ist, geschrieben im Namen der Jenaer Universität (1789-1790), nun überarbeitet und mit vielen Zusätzen versehen, sind zu finden in: Bernard Orchard and Thomas R. W. Longstaff (ed.), J. J. Griesbach: Synoptic and Text-Critical Studies 1776-1976, SNTS Monograph Series Vol. 34 (Cambridge University Press, 1978 ISBN 0521217067, wiederveröffentlicht 2005 ISBN 0521020557).
[Bearbeiten] Literatur
- Bruce M. Metzger: Griesbach, Johann Jakob. In: Theologische Realenzyklopädie 14 (1985), S. 253-256 (Überblick mit weiterer Lit.)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Griesbach, Johann Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für das Neue Testament in Jena |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1745 |
GEBURTSORT | Butzbach (Hessen) |
STERBEDATUM | 12. März 1812 |
STERBEORT | Jena, Sachsen-Weimar |