Johann Jakob Marinoni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Jakob Marinoni / Giovanni Jacopo de Marinoni (* 1676 in Udine, Italien; † 10. Januar 1755 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Kaiserlicher Hofmathematiker.
Er wurde 1698 an der Universität Wien promoviert. 1703 wurde er zum Hofmathematiker ernannt.
Marinoni entwarf 1704 in Wien die Befestigungsanlage Linienwall. Er erstellte 1706 einen Wien-Plan und führte von 1719 bis 1729 in Mailand die erste Katastermessung Europas durch.
Die erste Wiener Sternwarte, aus der sich später die Universitätssternwarte Wien entwickelte, errichtete er ab 1728 in einem Privathaus auf der Mölkerbastei.
1733 wurde ihm der Titel "Kaiserlicher Rat" verliehen.
[Bearbeiten] Werke
- De astronomica specula domestica et organico apparatu astronomico, 1745
- De re Ichnographica, cujus hodierna praxis exponitur, et propriis exemplis pluribus illustratur. Wien, Kaliwoda, 1751.
- Ichnometria, 1779
PND: Datensatz zu Johann Jakob Marinoni bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 22. Oktober 2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marinoni, Johann Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | Marinoni, Giovanni Jacopo de; Marinoni, Johann Jacob von; Marinonius, Johannes Jacobus; Marinoni, Giovanni Giacomo; Marinonis, Johannes Jacobus; Marinoni, Johannes Jacobus; Marinonius, Joannes Jacobus |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Mathematiker, Astronom und Kartograph italienischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 1676 |
GEBURTSORT | Udine, Italien |
STERBEDATUM | 10. Januar 1755 |
STERBEORT | Wien, Österreich |