Johannes Böhm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Böhm - auch Boehm, Boemus, Bohemus, Bohemus Aubanus (* um 1485 in Aub, † um 1533/1535 vermutlich in Rothenburg ob der Tauber) war ein deutscher Humanist.
Als Priesterbruder an der Deutschordenskommende Ulm schrieb er 1517-1520 sein völkerkundliches Hauptwerk Omnium gentium mores, leges et ritus, das ihn als einen der ersten humanistischen Ethnographen ausweist (Erstdruck: Augsburg 1520 - VD 16 B 6316). Das Werk, das in drei Büchern die Völker Afrikas, Asiens und Europas und auch die deutschen Stämme beschreibt, war überaus erfolgreich, es erlebte viele weitere Auflagen und Übersetzungen. Die Abschnitte über Deutschland wurden vor allem von Sebastian Franck in seinem Weltbuch und von Sebastian Münster in seiner Kosmographie verwertet.
Als einer der ersten Gelehrten beschäftigte sich Böhm mit den frühmittelalterlichen deutschen Volksrechten (Leges), aus denen er Auszüge im Abschnitt über die Bayern mitteilte.
1515 hatte Böhm bereits einen lateinischen Gedichtband Liber heroicus veröffentlicht, der auch ein Lobgedicht auf die Stadt Ulm enthält. Ein Gedicht steuerte der Tübinger Humanist Heinrich Bebel bei.
Böhm war mit dem Ulmer Humanisten und Arzt Wolfgang Rychard sowie dem Altertumsforscher Andreas Althamer befreundet, wie aus deren Briefwechsel hervorgeht.
1522 wechselte er an die Deutschordenskommende Kapfenburg.
Zuletzt ist er in Rothenburg ob der Tauber belegt.
In der ADB wird Böhm mit einem gleichnamigen Ulmer Hebraisten verwechselt. [1]
[Bearbeiten] Belege
- ↑ http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Boemus,_Johann Siehe den Irrtum noch 1971 in einer Monographie in Google Book Search
[Bearbeiten] Literatur
- Erich Schmidt: Deutsche Volkskunde im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, Berlin 1904
- Max Huber: Eintrag in Neue Deutsche Biographie, Band 2, S. 403
- Helmut Binder: Descriptio Sueviae. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 179–196
- Ulrich Gaier u.a. (Hrsg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. OEW, Ulm 2003, ISBN 3-937184-00-7, Band 1: S. 402, Band 2: S. 54f.
- Hartmut Kugler, in: Verfasserlexikon: Deutscher Humanismus Google Book Search (beste Zusammenfassung der verstreuten Forschung, aber selbst nicht vollständig)
[Bearbeiten] Weblinks
Werke
- Digitalisat der Ausgabe des Hauptwerks Lyon 1541
- Liber heroicus bei Gallica (zeitweilig nicht erreichbar)
Briefe an Althamer gab Ballenstedt 1740 heraus (Nachweis des Digitalisats im Artikel Andreas Althamer.
Sekundäres
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhm, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Boehm, Boemus, Bohemus, Bohemus Aubanus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Humanist |
GEBURTSDATUM | um 1485 |
GEBURTSORT | Aub |
STERBEDATUM | um 1533/1535 |
STERBEORT | vermutlich in Rothenburg ob der Tauber |