Johannes Milicius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Milicius (tschechisch Jan Milíč z Kroměříže auch: Johannes Militius de Kremsier) (* zwischen 1320 und 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformationsprediger.
Milicius war zu Zeiten des Protonotars Nikolaus von Kremsier als Korrektor und Registrator in der von Johannes von Neumarkt geleiteten königlich böhmischen Hofkanzlei angestellt. Zeitweise übte er auch als Vertreter das Amt des Notars aus.
Fast zeitgleich mit Nikolaus von Kremsier schied er aus dem Amt und wirkte fortan als Buß- und Reformationsprediger, wobei ihm Konrad von Waldhausen als Vorbild diente. Kern seiner Predigten in lateinischer, deutscher und tschechischer Sprache war die Ankündigung des Erscheinens des Antichristen, beeinflusst durch Werke von Vojtěch Bludův. Er ist der Verfasser des Traktates „Libellus de Antichristo“.
Seine Predigten, die er auch in der Teinkirche hielt, waren vielbesucht, unter den Zuhörern waren höchste Repräsentanten. Kaiser Karl IV. ließ Milicius in den Kerker werfen, nachdem der Prediger den inkognito anwesenden Landesherren mit seinem Namen ansprach.
Wegen dessen Forderungen zu Reformen in der Kirche ließ Papst Urban V. 1367 gegen Milicius einen Inquisitionsprozess einleiten. Nach seiner Rückkehr nach Prag gründete Milicius das Haus „Jerusalem“, in dem er die Prostituierten der Stadt zu einem religiösen Leben führen wollte.
Während eines erneuten Ketzerprozesses verstarb er in Avignon.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Milicius, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Jan Milíč z Kroměříže, Johannes Militius de Kremsier |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer Reformationsprediger |
GEBURTSDATUM | 1320 bis 1325 |
GEBURTSORT | Kroměříž |
STERBEDATUM | 29. Juni 1374 |
STERBEORT | Avignon) |
Kategorien: Prediger | Tscheche | Mann | Gestorben 1374