Juan Antonio Pérez Bonalde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Juan Antonio Pérez Bonalde (* 1846 in Caracas; † 1892 in La Guaira) ist ein venezolanischer Übersetzer und Dichter.
[Bearbeiten] Leben
Juan Antonio Pérez Bonalde wurde in Caracas geboren. Seinen Familie hatte viele Probleme mit der venezolanischen Regierung, deshalb lebte Pérez Bonalde viele Jahre im Exil. Später reiste Pérez Bonalde in die USA, Puerto Rico, Europa, Asien und Afrika, weil er als Händler arbeitete.
Das Gedicht Vuelta a la Patria handelt von seiner Rückkehr nach Venezuela.
Verfrüht verlor Pérez Bonalde eine Tochter. Er schrieb das elegische Gedicht Flor zur Erinnerung an sie.
Zerstört durch das Morphin, starb Juan Antonio Pérez Bonalde 1892 in La Guaira.
[Bearbeiten] Werke
- Estrofas (1877, deutsch: Strophen)
- Ritmos (1880, deutsch: Rhythmen)
- Poema del Niágara (1880, deutsch: Gedicht des Niagaras)
- Vuelta a la Patria (deutsch: Rückkehr nach der Heimat)
- Flor (deutsch: Blume)
Pérez Bonalde war ein romantischer Dichter. Aber viele Personen meinen, dass Pérez Bonalde auch ein Vorläufer des Modernismus war.
Vuelta a la Patria ist sein bekanntestes Gedicht.
Andererseits übersetzte Pérez Bonalde viele Werke von deutschen, englischen, französischen, dänischen, portugiesischen, italienischen und chinesischen Schriftstellern ins Spanische. Die Werke Heines und Der Rabe von Edgar Allan Poe waren Werke, die von Pérez Bonalde übersetzt wurden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pérez Bonalde, Juan Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | venezolanischer Dichter, Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 1846 |
GEBURTSORT | Caracas, Venezuela |
STERBEDATUM | 1892 |
STERBEORT | La Guaira, Venezuela |