Jugendmediencamp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Jugendmediencamp (JMC) ist die größte Jugendmedienveranstaltung in den neuen Bundesländern. Es findet seit 1994 und seit 1995 jedes Jahr zu Pfingsten in Mecklenburg-Vorpommern statt. Träger der Veranstaltung sind Kingsbridge Media e.V. und das Bildungswerk der LSV Berlin e.V. Bis 2006 wurde es von den drei Jugendpresseverbänden von Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet. Diese zogen sich jedoch 2006 nach unüberbrückbaren Differenzen mit den Organisatoren zurück.
Vorbereitet und organisiert wird das Jugendmediencamp von einer Gruppe ehrenamtlicher Jugendlicher ("Orgs" - von Organisatoren genannt). Diese treffen sich schon vom Herbst eines jeden Jahres an meist monatlich, um das JMC des nächsten Jahres vorzubereiten.
Auf dem Camp, welches seit 1998 regelmäßig bei Kratzeburg (Kreis Mecklenburg-Strelitz) in idyllischer Landschaft stattfindet, treffen sich jedes Jahr circa 200 medieninteressierte Jugendliche um in Workshops den Einstieg in diverse Medien zu finden. Auch Workshops aus dem künstlerischen, didaktisch-kommunikativen und dem musikalischen Bereich werden während des fünftätigen Camps angeboten.
Besonders bekannt wurde das JMC auch aufgrund seines umfangreichen Rahmenprogramms, seiner links - liberalen Ausrichtung und seiner kreativen Atmosphäre, die für eine Bildungsveranstaltung dieser Größe einzigartig ist. Das Konzept der Veranstaltung wurde vom Jugendmediencamp Nord - West (JMC-NW) und dem Bodenseecamp übernommen und modifiziert.
[Bearbeiten] Workshops 2006
- Fotografie analog
- Fotografie digital
- Streetart (Plakate, Graffiti, Logos)
- LandArt (Naturkunst)
- PampaPaper (Redaktion der Campzeitung), welche nach Ende des JMCs an alle Teilnehmer verschickt wird.
- Layout (Gestaltung der Campzeitung)
- Kreatives Schreiben
- Acapampa (A cappella), fand 2006 aus Mangel an Teamern nicht statt.
- Rhetorik
- Musical
- Improvisationstheater
- Webdesign
- Internetsicherheit
- 3 Affen (Umgang mit/Hineinversetzen in die Situation von Gehörlosen, Stummen und Blinden)
- Projektmanagement
- Guerilla-Marketing
- Doku-Video
- Künstlerisches Video
- Radio
Die Workshops, von welchen jeder Teilnehmer ("Teili") einen besuchen kann, werden von den Teamern geleitet. Diese arbeitet auch ehrenamtlich und haben jeweils Erfahrung in ihrem Fach. Oft kommen sie auch von anderen Medienvereinen/organisationen. Jeder Teilnehmer kann drei Wunschworkshops angeben kann und bekommt kurz vor dem JMC selbst die Bestätigung zu einem Workshop.
Des weiteren finden viele Diskussionrunden zu gesellschaftlichen, politischen Themen sowie zu den Medien.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite des Jugendmediencamps (Infos zum JMC mit Fotos und Videos der vergangenen Camps)
- Website des Trägers (Infos zu Kingsbridge Media e.V., dem Trägerverein und anderen Aktivitäten)
- Webseite des Jugendmediencamp-NW (Seite des Jugendmediencamp NW, oranisiert von Jugendpresseverbänden aus Nord- und Westdeutschland)
- Webseite des Bodenseecamps (oranisiert von Jugendpresseverbänden aus Süddeutschland sowie aus Österreich und der Schweiz)