Julius Altmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Friedrich Julius Altmann (* 1814 in Potsdam; † 1873 in Potsdam) war ein deutscher Archivar, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer.
Er war mehrere Jahre in Russland ansässig, wo er u. a. geographische, statistische und philologische Studien betrieb.
In klösterlichen und staatlichen Bibliotheken in Moskau, Kasan, Kiew, Nischni Nowgorod und St. Petersburg entnahm er Handschriften russische, baltische, finnische und arabische Volkslieder und Lyrik, die er dann übersetzte und in Deutschland veröffentlichte.
[Bearbeiten] Werke
- De sudetis cum per se ipsis tum ratione continuorum maxime Europaeorum montium tractatus consideratus, phil. Dissertation, Berlin, 17. Februar 1838
- Über die Mortalitäts-Verhältnisse Rußlands, Moskau 1840
- Einige Andeutungen über meinen dreijährigen Aufenthalt in Rußland, in: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Bd. 3 (1842), H. 4-6 (Digitalisat)
- Lieder aus der Ferne: Bändchen 1: Episches, 1845
- Derschawin: Gott. Ode, aus dem Russischen übersetzt, 1845
- Gnomen, 4 Teile, 1848
- Die Sprichwörter der Russen, die einen allgemeinen Charakter haben, in: Jahrbücher für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft. N.F., Bd. 2 (1854)
- Beiträge zum Sprichwörter- und Räthselschatz der Ehsten. Gesammelt auf verschiedenen Reisen durch Livland und Ehstland (= Erman's Archiv für wissenschaftliche Kunde Russlands; Bd. 14), 1855
- Neuester Bevölkerungsstand in den Städten Russland's, einschliesslich Polen's und Finnland's, in: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, Bd. 3 (1855), H. 6
- Runen finnischer Volkspoesie, gesammelt und übersetzt von Julius Altmann, 1856
- Die Runen der Finnen, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 15. Jg., 27. Band (1860), S. 177−240 (Digitalisat)
- Die Wüstenharfe. Eine Sammlung arabischer Volkslieder, nach in Russland befindlichen, zum Theil slawisirten, zum Theil latinisirten Codices zum ersten Male ins Deutsche übertragen, Leipzig 1856 (Digitalisate: Google; Commons), 2. Auflage als Spiegelbilder des Sahara 1861
- Alkoran der Liebe. Neu-iranische Dichtungen von Hussein-Ali-Mirza, den Deutschen gewidmet von Julius Altmann, 1861
- Die Balalaika. Russische Volks-Lieder, 1863
- Des Horaz Dichtkunst, übersetzt von Julius Altmann, 1867
- Aus einem Dichterleben. Lieder und Sprüche aus den Jahren 1860-1868, 2 Bände, 1870
Neuere Ausgaben:
- Sprichwörter- und Räthselschatz der Ehsten = Lisandeid eestlaste vanasõnade ja mõistatuste varamusse, Tallinn 1963
- Russische Sprichwörter aus vielen Landschaften und Völkern, nach den Aufzeichnungen von Julius Altmann und aus anderen Quellen, Köln 1968
[Bearbeiten] Literatur
- Franz Brümmer: Deutsches Dichterlexikon. Krüll, Eichstätt 1876-1877
- Liisa Vossschmidt: Das Kalevala und seine Rezeption im 19. Jahrhundert. Eine Analyse von Rezeptionsdokumenten aus dem deutschen Sprachraum. Lang, Frankfurt u. a. 1989
[Bearbeiten] Weblinks
- Finland i Tyska ögon (Ankündigung des Buchs Runen finnischer Volkspoesie in der Zeitung Helsingfors Tidningar vom 6. August 1856, Nr. 63, S. 2)
PND: Datensatz zu Julius Altmann bei der DNB |
Keine Treffer im DNB-OPAC am 31.1.2007. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altmann, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Altmann, Carl Friedrich Julius; Altmann, Julius Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 1814 |
GEBURTSORT | Potsdam |
STERBEDATUM | 1873 |
STERBEORT | Potsdam |