Benutzer Diskussion:JVO
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hi Jürg, herzlich willkommen in der Wikipedia. Wenn du Fragen hast... --ST ○ 21:11, 17. Mär 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bilder
Ich habe mir erlaubt, in zwei deiner Bilder den {{Bild-GFDL}} -Baustein einzufügen. Du könntest die Bilder aber auch direkt in commons speichern, dann stehen sie allen Sprachen zur Verfügung. --ST ○ 21:20, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo ST,
Danke für Deine Hilfe! Wie Du sicher bemerkt hast, kämpfe ich noch ein bisschen mit der Technik ;-) Aber ich lerne jeden Tag dazu. Im Artikel Wolfsspitz habe ich es schon ganz ordentlich hingekriegt. Ich weiss bloss noch nicht, wie ich die Fotos ein bisschen grösser setzen kann. Das mit den 300px (als Beispiel) kriege ich trotz Handbuch einfach nicht gebacken.
-
- Mit der Grösse schaffe ich es schon, jetzt arbeite ich noch an der Platzierung. Aber das übe ich vorderhand mal in meiner eigenen Galerie, sonst wird der eine oder andere User noch sauer... --Jürg 22:35, 17. Mär 2005 (CET)
Und das kleine Vierer-Album in Sewastopol wollte ich eigentlich über dem Text oder zwischen zwei Abschnitten platzieren. Wollte ich... Vielleicht kannst Du mir bitte einen Tipp dazu geben?
- Der Artikel ist wohl schon so mit Bildern bestückt, dass man sich ins Gehege kommt. Bei unterschiedlichen Bildauflösungen mit jeweils anderen Ergebnissen. --ST ○ 22:06, 17. Mär 2005 (CET)
-
- Das dürfte stimmen. An Ostern schaue ich da mal genauer hin, auf Text und Bild. --Jürg 22:35, 17. Mär 2005 (CET)
Zum Thema Ukraine, das Du offenbar mit aufgebaut hast: Ich habe in den letzten zwei Jahren ein grösseres Fotoarchiv aus der Ukraine anlegen können. Vor allem aus den westukrainischen Oblaste zwischen Lemberg und Tschernobyl sowie von der Krim-Halbinsel. Und ich weiss auch ein bisschen was über diese Regionen, das ich gerne mit einbringe. Über Ostern habe ich ein bisschen Zeit, da ergänze ich mal den Artikel von Sewastopol und freue mich über Deine Kritik. --Jürg 21:38, 17. Mär 2005 (CET)
- Und ich hatte keinen Fotoapparat mit, als ich auf der Krim war :-(. Überlege dir noch mal, ob du die Bilder nicht doch besser in Commons hochlädtst. Nach Sewastopol will ziehen, wenn ich meine Rente bekomme (na ja, das dauert aber noch ein bischen :-) ). --ST ○ 22:06, 17. Mär 2005 (CET)
-
- Ich werde künftig seltene Bilder von allgemeinem "Wert" in Commons hochladen. --Jürg 22:35, 17. Mär 2005 (CET)
Hi JVO, herzlich willkommen in der Ukraine-Connection von Wikipedia :-) Ich freu mich schon auf deine Fotos! Auf commons sind sie allerdings wirklich am besten aufgehoben, die Entscheidung liegt allerdings bei Dir. --elya 22:22, 17. Mär 2005 (CET)
-
- Privet Elya ;-) Jetzt brauche ich allerdings erst mal eine Mütze voll Schlaf. Ich muss morgen einen Vertrag erfolgreich abschliessen, sonst wirds nix mit meinem nächsten Besuch auf der Krim. Poka, poka! --Jürg 22:35, 17. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Chersones
Auf dem 1 Griwna-Schein sind doch ein paar Säulen aus Chersones abgebildet. Oder fällt das unseren Bilderstürmern zum Opfer? Ich habe leider nur 2er gefunden. --ST ○ 20:36, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich habe einige schöne Fotos von Chersones, da kann man auf einen vergammelten Griwna-Schein und das Gezeter um die Urheberrechte verzichten ;-) Ich habe die Fotos jetzt übrigens korrekt beschriftet (Schulterklopfen) und in Commons eingestellt. Jetzt müsste mir nur noch jemand erklären können, wie ich die Fotos unter Crimea einsortieren kann - das wurde im Manual nämlich glatt vergessen. Oder habe ich etwas überlesen?
In Commons? So? commons:Crimea --ST ○ 21:10, 19. Mär 2005 (CET)
- Menschenskind, wieso habe ich das selbst nicht hingekriegt ?!? --Jürg 23:17, 19. Mär 2005 (CET)
Ich habe mal commons:Ukraine erweitert, damit man leichter was einsortieren kann. --ST ○ 11:33, 20. Mär 2005 (CET)
- Dafür habe ich jetzt endlich begriffen, wie ich die Bilder auf der Seite schön sortieren kann, siehe [Galerie] --Jürg 21:20, 18. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Neuer Hörbuch-Standard
Hallo Daisy, du hast dich via rev. wieder im Artikel Hörbuch als DER NEUE HÖRBUCH-STANDARD breit gemacht, obwohl du noch gar nicht auf dem Markt bist. Jetzt behauptet dein Autor "Wiederherstellung, siehe Diskussion" - aber auf der Dikussionseite ist kein Eintrag zu finden. Kläre mich bitte auf. --Kolja21 12:18, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Kolja! Abwarten und Tee trinken, zum Schreiben eines Beitrages in der Diskussion brauche ich ein paar Minuten (Schmunzeln). DAISY ist sehr wohl auf dem Markt, wie Du in der Hörbuch-Diskussion nachlesen kannst. Alleine im deutschprachigen Raum wurden seit 2003 rund 15'000 Hörbücher in diesem Standard produziert - allerdings nur für Blinde, weshalb Sehende diese DAISY-Hörbücher ironischerweise im Gegensatz zu den Blinden noch nicht "gesehen" haben können. --Jürg 12:37, 9. Aug 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Anwort. Man "hört" deinen Beiträgen in Wikipedia aber leider an, dass du an DAISY beteiligt bist und Hörbücher sind ja nicht nur eine Sache für Blinde. Du schreibst so, als würde DAISY in Zukunft CDs und Kassetten wie ein Wirbelsturm vom Hörbuchmarkt fegen, und das ist ja wohl etwas übertrieben. Gruß --Kolja21 21:48, 9. Aug 2005 (CEST)
- Bis jetzt wurde DAISY tatsächlich ausschliesslich im Segment der blinden Nutzer verwendet. Wenn man aber weiss, dass eine einzige Blinden-Hörbücherei pro Woche (!) mehr Hörbücher produziert, als 99 Prozent aller kommerziellen Hörbuchverlage pro Jahr, dann muss man über die Relevanz wohl nicht mehr diskutieren: Eine einzige deutschsprachige Blinden-Hörbücherei hat 15'000 bis 25'000 Hörbuch-Titel im Programm, davon sind heute schon mehr als 2'000 DAISY-Hörbücher! Von diesem Know-how wollen jetzt auch die kommerziellen Verlage profitieren. Ob DAISY allerdings die CDs und Kassetten wie ein Wirbelsturm vom Hörbuchmarkt fegt, weiss ich nicht. Wie in der Meteorologie sind langfristige Prognosen im Hörbuch-Markt sehr unsicher (Schmunzeln). Aber ich wage die Prognose, dass in fünf Jahren DAISY-Hörbücher auf CF-Cards oder direkt aus dem Internet selbstverständlich sind. --Jürg 08:51, 10. Aug 2005 (CEST)
Der Punkt mit der Blindenbücherei klingt spannend, vor allem wenn du anmerkst, dass sie eigene Hörbücher produzieren. Vielleicht kannst du den Hörbuch-Artikel dahingehend ergänzen, dann ist der Abschnitt über DAISY besser eingebunden. Vor allem wäre wichtig zu wissen, was in diesem Bereich unter "Hörbuch" verstanden wird. Sind es nur Lesungen oder auch Hörspiele und Dokumentationen (Features), und haben die Produktionen einen künstlerischen Anspruch? Wie aufwendig werden sie produziert und wer ist daran beteiligt? --Kolja21 14:32, 10. Aug 2005 (CEST)
- Mach ich doch. Versprochen! Dauert aber ein paar Tage, weil mich DAISY im Moment fast "auffrisst" (Schmunzeln). --Jürg 17:01, 10. Aug 2005 (CEST)
-
- Manchmal glaube ich nicht, was ich lesen muss! Die Definition Hörbuch geht doch gerade auf das unterschiedliche Verständnis ein, was ein Hörbuch ist! Deshalb ist dort von Definition im "ENGEREN" und "WEITEREN" Sinne die Rede! Ist das jetzt auch dem letzten klar????? :-O Zu der Frage, wie das die Blindenbücherein "sehen" (doofes Wort) kann ich nur den Chef des HB-Verlags in Beltershausen, der aus der Blindenbücherei kommt, anführen, der im Prinzip nur Lesungen als Hörbuch bezeichnet. Übrigens hat dieser Verlag es als erster und meines Wissens nach bisher einziger möglich gemacht, dass ein Blinder Hörbuchsprecher geworden ist - und für mich einer der besten. Es handelt sich um Reiner Unglaub, dessen hochinteressante Vita man unter http://www.hoerbuecher4um.de/Sprecherinfos/InterRU.htm nachlesen kann. Trotz Kritik meinerseits ein dickes Danke für das Interesse am Hörbuch! Abrakan Arno
-
-
- Es gibt eine wissenschaftliche und in breiten Kreisen akzeptierte Definition, was genau ein Hörbuch ist. Ich habe diese Dissertation im Büro und werde sie übers Wochenende auswerten. Das Resultat und einen Link zu der übrigens sehr interessanten Dissertation zum Thema Hörbuch hänge ich in den Hörbuch-Artikel. Einverstanden? (Jetzt würde ich gerne signieren, aber ich sitze an meinem Notebook mit kyrillischer Tastatur und finde die Tilde nicht - Grins) Jürg
-
Ich habe übrigens die Diskussion zum Artikel Hörbuch verschoben. Einverstanden?
[Bearbeiten] Elektritschka
Hallo JVO, magst du den Artikel noch etwas präszisieren? Elektritschka hieß es nur in Polen. ehemalige Tschechoslowakei und einigen Gebieten in der Ukraine. Also Osteuropa ist falsch. In Sankt Petersburg und Moskau, was auch zu Osteuropa gehört, heißt das Ganze Metro. Auch für Estland, Lettland und Litauen ist der Begriff nicht mehr richtig. Außerdem wurde auch in Polen und der Tschochoslowakei der Begriff nicht für die Nahverkehrszüge, sondern für die Straßenbahnen verwendet, sodern sie, was nicht immer der Fall war, elektrisch betrieben wurden. Gruß --peter200 22:02, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Peter! Ich beschränke mich im Moment bewusst auf die Artikel über Sewastopol und die Krim, sonst muss ich meinen Tag auf 30 Stunden verlängern (Schmunzeln). Den Artikel über die Elektritschka habe ich nur mal angelegt, weil das wirklich eine Lücke ist. Vielleicht nimmt sich einer der unzähligen Eisenbahn-Spezialisten des Themas an?!? By the (rail)way: In Piter heisst die Elektritschka doch Elektritschka - oder täuscht mich da die Erinnerung? Gruss __ Jürg 09:09, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Usability/Blinde
Hallo Jürg,
auf Deiner Benutzerseite habe ich gelesen, dass Du Dich beruflich mit Blinden und Sehbehinderten auseinandersetzt. Wenn Du daran Interesse hast, könntest Du uns ein wenig helfen, die Wikipedia für diese Personengruppe noch benutzbarer zu machen. Wie kommst Du mit der Bedienung der Wikipedia zurecht? Wie steht die Wikipedia im Vergleich zu anderen Projekten im Web da? Sind bestimmte Funktionen besonders schwierig zu bedienen? Gibt es Dinge, die wir verbessern könnten, um Sehbehinderten den Umgang mit der Wikipedia zu erleichtern? Wenn Du Zeit hast, kannst Du Deine Meinung/Erfahrungen/Vorschläge (auch positives) beim Wikipedia-Usability-Projekt einbringen (dort gibt es z.B. ein Diskussionsforum):
http://www.openusability.org/projects/wikipedia/
Für Fragen diesbezüglich stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 12:24, 9. Nov 2005 (CET)
- Hallo Zeno! Nur ein paar Strassen weiter von der Schweizer Blindenbibliothek arbeitet die Stiftung Zugang für Alle - die Schweizer Spezialisten für Usability im Internet. Ich habe mit deren Leitern über die Wiki gesprochen und denke, sie werden sich bald mal melden. Herzliche Grüsse -- Jürg 18:12, 9. Nov 2005 (CET)
Hallo Jürg, vielen Dank! --zeno 13:02, 10. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Mitarbeit im Portal Gesprochenes Wort
Hast Du Lust und magst Dich auch ab und an mal beim Portal:Gesprochenes_Wort einzubringen. Wie immer fehlt es bei der Thematik an Leuten die sich mit diesem oder jenen speziellen Bereichen auskennen. Würde mich freuen da hin und wieder was von dir, dem Anleger des Artikels zum Voice-Switching, zu sehen! Scheinst ja einer der wenigen hier zu sein, die auch beruflich mit dem "gesprochenen Wort" arbeiten dürfen --217.6.9.3 21:12, 14. Nov 2005 (CET)|Der anonyme Wortfreund
- Hallo anonymer Wortfreund! Wie Du an der langen Zeit zwischen Frage und Antwort unschwer erkennen kannst, bin ich derzeit beruflich "ein bisschen" arg unter Druck. Deshalb muss ich meine Wiki-Arbeit auf die von schon "gesetzten" Themen beschränken. Schade, aber was nicht ist, das kann noch werden. -- Jürg 17:14, 28. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kulturministerium.ch und Heinrich Gartentor
Zur Zeit wird über die Löschung, beziehungsweise Relevanz der Artikel Kulturministerium.ch und Heinrich Gartentor diskutiert. Kannst du dazu als Schweizer etwas beitragen oder kennst du das beides wie die bisherigen Diskutanten auch nicht (das würde zwar auch nicht unbedingt gegen die Artikel sprechen, aber immerhin...). Grüße --89.53.45.32 17:24, 5. Feb 2006 (CET) (Marietta)