König-Brauerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die König-Brauerei ist eine Brauerei in Duisburg-Beeck.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Brauerei wurde 1858 von Theodor König in der damals noch nicht zu Duisburg gehörenden Landgemeinde Beeck gegründet. König braute Pilsner Bier, obwohl diese untergärige Brauart damals wenig beliebt war. Für das Jahr 1911 lässt sich erstmals die Marken-Bezeichnung »König-Pilsener« nachweisen. Das ehemals für seine hopfige Herbe bekannte Bier wurde zunehmend an die Anforderungen an ein Premiumbier adaptiert und massengebrauchsfähig gemacht.
Die Brauerei wurde am 1. Februar 2001 Tochtergesellschaft der Holsten-Gruppe. Der Holsten-Konzern wurde 2004 an die dänische Braugruppe Carlsberg veräußert, die diesen zerschlug und die König-Brauerei an die Bitburger Holding abgab. Heute werden zwei Millionen Hektoliter Bier ausgestoßen.
[Bearbeiten] Produktportfolio
Bedeutendste Marke ist das »König-Pilsener«. Eine in den siebziger Jahren gebraute Altbier-Variante der König-Brauerei, »König-Alt«, wurde wieder eingestellt. Ebenfalls ist »König Export« nicht mehr im Programm. Hinzu gekommen ist jedoch eine alkoholfreie Pilsener-Variante namens »Kelts«, die 2005 in »König-Pilsener Alkoholfrei« umbenannt wurde. Seit März 2006 ist ein neues Biermischgetränk, »König Pilsener Lemon«, im Handel.
[Bearbeiten] Engagement
In der Rhein-Ruhr-Region engagiert sich die König-Brauerei im Sport-Sponsoring. Sie ist mit der Marke »König-Pilsener« Trikot-Sponsor des EV Duisburg (DEL). König besitzt außerdem die Namensrechte der Nordkurve ("König-Pilsener-Fankurve") des Fußballstadions des MSV Duisburg. Des Weiteren ist die Brauerei Namensgeber der König-Pilsener-ARENA in Oberhausen und des KönigPALASTs in Krefeld.