Kōdōkan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kōdōkan [koːdoːkan] (jap., 講道館, Lehrhalle des Weges) ist die älteste und bedeutendste Jūdōschule der Welt. Sie befindet sich in Tōkyō und wurde 1882 vom Begründer des Jūdō, Jigorō Kanō, gegründet.
Als bedeutendste japanische Jūdōschule gibt der Kōdōkan die Richtlinien vor, an welchen sich weltweit die Jūdō-Verbände orientieren. So ist es zum Beispiel ein Bestreben vieler Jūdōka die inzwischen sehr vielfältigen Variationen der Jūdō-Kata wieder zu standardisieren, wobei man sich auf die vom Kōdōkan gelehrte Version der Kata beruft. Der Kōdōkan hat damit auch die Funktion, die Reinheit des Jūdō zu wahren, wie es Jigorō Kanō gelehrt hat.
[Bearbeiten] Bedeutende Vertreter
- Ichiro Abe (10. Dan)
- Toshiro Daigo (10. Dan)
- Yoshimi Osawa (10. Dan)
- Kyuzu Mifune (10.Dan)