Kabarnet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kabarnet ist der Hauptort der Samors, einer Untergruppe der Tugen im Baringo Distrikt der Provinz Rift Valley in Kenia mit 10.191 Einwohnern (Stand 1. Januar 2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort entstand, als die deutsche Kolonialverwaltung des Schutzgebietes Deutsch Ostafrika 1907 die typische Streusiedlung zum Verwaltungsort des Baringo Distrikts bestimmte.
Der Name erinnert an einen Missionar aus dem Elsass namens Barnet , der auch schon einen anderen Ort in der Nähe mit einem nach Heimat klingenden Namen "Tambach" belegt hatte. Nur wird das heute "Tambatsch" ausgesprochen. Ka bedeutet auf Swahili Haus, Kabarnet also Haus Barnet.
[Bearbeiten] Geographie
Die Stadt liegt im ländlichen, halbtrockenem aber dennoch fruchtbaren Hochland in 1815 Meter Höhe in der Ostecke des Keriotales im Nordosten Kenias. Von der Straße von Marigat die Tugenberge hinunter hat man grandiose Ausblicke über den Ostafrikanischen Grabenbruch, der Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs ist (Englisch Rift Valley), zum Baringo- und Bogoriasee und weiter ins Keriotal herunter.
[Bearbeiten] Die Stadt
Das Stadtgebiet umfasst 92 km². Stadtrecht erhielt sie 1984. 1992 wurde sie Municipality ( unabhängig von der Distriktsverwaltung , "kreisfrei"). Seit 1993 darf sie ein Stadtwappen führen. Die Wirtschaft umfasst Leicht- und Heimindustrie, vor allem in der Verarbeitung von Agrarprodukten, sowie ein Schlachthaus.
Es gibt ein gut ausgebautes Schulsystem von 7 Vorschulen (3 - 6 J.), 20 "Primary Schools" (8 Stufen), Sonderschulen für Taube und Körperbehinderte , drei Oberschulen (dreistufig mit dem Angebot von "Deutsch als Fremdsprache") und zwei berufsorientierte Politechnics.
Die staubige Höhe von Kabarnet überrascht durch gut geteerte Zufahrtsstraßen (für Motorrad-Touristen ein Muss!!) und ein paar pompöse Gebäude sowie mehrere Banken, was sich leicht erklärt, wenn man erfährt, dass dies die Heimatstadt von Ex-Präsident Daniel arap Moi ist. Er wurde hier in der Nähe geboren.
[Bearbeiten] Museum
Das Kabarnet-Museum in der ehemaligen Residenz der Distriktverwaltung zeigt lokale und traditionelle Kultur sowie in einem kleinen Naturpark Informationen zur Natur und Umwelt des Baringosees.
[Bearbeiten] Partnerstadt
Kabarnet ist seit dem 28. Juni 1988 mit der Deutschen Stadt Hürth bei Köln in einer Städtepartnerschaft verbunden (gemäß dem "Kölner Aufruf der Städte und Gemeinden 'von der Wohltätigkeit zur Gerechtigkeit' vom 19. Sept. 1985", solche Partnerschaften mit Städten "im Süden" zu vereinbaren). Stadt und Partnerschaftsverein haben bei der Entwicklung der Stadt vielfältig geholfen, die modernen Einrichtungen von zentralem Schlachthof und Gesundheitszentrum wurden u.a. mit Hürther Hilfe errichtet.
[Bearbeiten] Weblink
Koordinaten: 0° 29' 37" N, 35° 44' 32" O