Kabinettformat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kabinettformat (auch Cabinetformat oder kurz Cabinet; engl. Cabinet Portrait) bezeichnet man in der Fotografie ein um 1866 aufkommendes Format von Abzügen, das etwas größer war als das zuvor dominierende Visitformat der Visitenkartenporträts.
Bei dem fotografischen Kabinettformat handelte es sich um Hochglanzabzüge im Format 14 × 10,5 cm, die auf Karton im Format 16,5 × 11,5 cm (4 1/4 × 6 1/2 bis 4 × 5 1/2 Zoll) aufgezogen wurde.
Das fotografische Cabinet-Kartenformat wurde erstmals 1862 von den Fotografen George Wharton Simpson (1825–1880) und George Washington Wilson (1823–1893) für Landschaftsaufnahmen genutzt; es verbreitete sich, aus England kommend und durch die Verwendung durch den Londoner Fotografen Frederick Richard Window, ab 1866 auch für Porträtaufnahmen.
Anfang des 20. Jahrhunderts verlor das Kabinettformat zugunsten der Postkarte an Bedeutung.
Als Kabinettformat wurde auch schon seit dem 16. Jahrhundert ein kleinformatiges Porträtbild bezeichnet, mit dem Kabinette ausgeschmückt wurden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/DSphotomass4D9.htm - The Cabinet Format