Kainzmühlsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | –1955 |
Höhe über Talsohle: | ... m |
Höhe über Gründungssohle: | 22 m |
Höhe der Mauerkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 1 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | ... ha |
Mauervolumen: | 15.000 m³ |
Kronenlänge: | 120 m |
Kronenbreite: | ... m |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | ... m³/s |
Die Kainzmühlsperre (Kainzmühlstausee, Kainzmühlspeicher) ist eine Talsperre an der Pfreimd im Naabgebirge, Vorderer Oberpfälzer Wald, in Bayern. Der Kainzmühlstausee liegt in der Gemeinde Leuchtenberg bei Tännesberg in der Nähe von Nabburg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Der Kainzmühlspeicher ist als Teil der Kraftwerksgruppe Jansen an der Pfreimd (135 MW) das Unterbecken des Pumpspeicherwerks Reisach-Rabenleite (98 MW). Das Oberbecken ist der Hochspeicher Rabenleite. Der Trausnitzspeicher, der von der Trausnitztalsperre aufgestaut wird, dient als weiteres Unterbecken (Ausgleichswerk Trausnitz). Die Kraftwerksgruppe dient der Stromerzeugung und gehört der E.ON Wasserkraft.
Das Absperrbauwerk der Kainzmühlsperre ist eine Gewichtsstaumauer. Mit einem weiteren kleinen Wasserkraftwerk werden hier aus dem Abfluss der Pfreimd 3,3 MW erzeugt. - Das Einlaufbauwerk der Kainzmühlsperre ist 2003 erneuert worden.
An der Staumauer und am Rundweg um den Stausee sind geologisch bedeutsame Gneisaufschlüsse zu beobachten.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Friedrich Hautum: Die Pumpspeichergruppe an der Pfreimd. Band 1: Das Pumpspeicherwerk Reisach-Rabenleite und Band 2: Das Pumpspeicherwerk Tanzmühle
Siehe auch:
Koordinaten: 49° 34′ 30″ N, 12° 17′ 53″ O