Kalkkögel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehlt
Schlicker Seespitze (Kalkkögel) | |
---|---|
Höhe | 2.804 m ü. A. |
Lage | Tirol, Österreich |
Gebirge | Stubaier Alpen |
Geografische Lage | 47° 9′ N, 11° 16′ O |
Erstbesteigung | 1879 durch C. Gsaller über die Westflanke |
Normalweg | von Westen (I) |
Die Kalkkögel sind eine Gebirgskette, die zu den Stubaier Alpen in Tirol, Österreich gehören.
Sie bestehen aus Trias-Kalkstein, der dem Gneisuntergrund des Urgesteingebiets aufgesetzt ist. Die Kalkkögel sind ein Wander- und Klettergebiet und haben mit der Schlick auch ein Skigebiet aufzuweisen, das von Fulpmes zugänglich ist. Der höchste Punkt der Kalkkögel ist die Schlicker Seespitze mit 2.804 m ü. A. Sie sind auch von Grinzens über die Kemater Alm und die Adolf-Pichler-Hütte oder von der Axamer Lizum aus erreichbar. Weitere Stützpunkte sind die Starkenburger Hütte und die Birgitzköpflhütte.
Koordinaten: 47° 10′ N, 11° 17′ O