Kampfbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kampfbahn ist eine Bezeichnung für ein Sportfeld. In der Leichtathletik gibt es drei Typen von Kampfbahnen. Die Abmessungen und die Ausstattung, z. B. mit Sprung- und Wurfanlagen, sind in der DIN 18035-1 „Sportplätze - Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße“ geregelt. Die Unterschiede sind z. B. an der Anzahl der Laufbahnen und der Gesamtlänge des Sportfeldes erkennbar:
- Kampfbahn Typ A: 8 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 176,91 Meter.
- Kampfbahn Typ B: 6 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 172,03 Meter.
- Kampfbahn Typ C: 4 Bahnen, Gesamtlänge des Sportfeldes 167,15 Meter.
Viele vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Stadien tragen den Begriff Kampfbahn in ihrem Namen. Bekannt sind zum Beispiel die Glückauf-Kampfbahn in Gelsenkirchen und die Kampfbahn Rote Erde in Dortmund, die später in Stadion Rote Erde umbenannt wurde.