Kanarengoldhähnchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanarengoldhähnchen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Regulus teneriffae | ||||||||||
Seebohm, 1883 |
Das Kanarengoldhähnchen (Regulus teneriffae) ist ein kleiner Singvogel.
Vom nahen Verwandten Wintergoldhähnchen unterscheidet es sich durch den breiteren schwarzen Streifen über den Vorderkopf, die etwas dunklere Unterseite und einen längeren Schnabel. Das Kanarengoldhähnchen lebt als Standvogel auf den westlichen Kanarischen Inseln, wie Teneriffa, La Gomera und La Palma. Es bevorzugt Wälder mit Kanarischen Kiefern, aber kommt auch in Lorbeerwäldern vor.
[Bearbeiten] Weblinks
- Regulus teneriffae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 6. Mai 2006