New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Karl-Heinz Grasser - Wikipedia

Diskussion:Karl-Heinz Grasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Subjektivität

Die Darstellung KHGs entspricht im Artikel doch den Tatsachen und ist korrekt, wenn auch nicht vollständig (aber das ist ja auch keine 500-Seiten-Biographie). Sollte die Darstellung irgend jemandem überzogen erscheinen, dann massvolle Korrektur, aber nicht im Stile einer Sowjetparteipropagandamaschinerie nur Jubelmeldungen und Beweihräucherungen. Auch die Verfehlungen und negativen Charakterzüge sollten im Artikel ihren Platz haben.


Wikipedia ist nicht dazu da, betont subjektive und tendenziöse Äußerungen über Personen des öffentlichen Lebens zu publizieren. Entsprechende Auslassungen in diesem Artikel wurden daher gelöscht.

"Auslassungen" wiederhergestellt. Lass uns dieses Spielchen bitte nicht so weiter spielen - vier Absätze löschen, d.h. die gesamte Kritik an Grasser - das ist meines Erachtens nicht zulässig. Du findest manche Fakten sind tendenziös dargestellt? Betont subjektiv verfasst? Dann bring sie doch bitte in eine neutrale Form, aber einfach löschen, das ist nicht! Liebe Grüße, --WL 14:28, 2. Aug 2005 (CEST)
Na gut, wenn du deine Äußerungen für passend und nützlich hältst, sollen sie halt stehen bleiben. Auf dauerndes Rein-Raus werde ich mich nicht einlassen. Ich bedaure nur den Missbrauch des guten Wikipedia-Konzeptes durch die Veröffentlichung platter Dreckschleudereien, wie sie in jeder Boulevard-Postille nachgelesen werden können, ohne damit an Nachprüfbarkeit zu gewinnen. Private Dinge privat sein zu lassen, sollte eine Sache natürlichen Taktgefühls sein.

dieser artikel ist sowohl inhaltlich, als auch von seiner struktur her schwach. natürlich gehören die unzähligen affären angeführt, es sollte aber ein enzyklopädischer stil angestrebt werden. der stil hier ähnelt eher dem einer (boulevard)- zeitung als dem eines lexikons. ich halte den artikel in dieser form auch nicht für verbesserbar, vielmehr sollte er völlig neu konzipiert werden. außerdem, wenn überhaupt eine karikatur, dann eine etwas weniger dämliche und nicht neben der einleitung platziert (wir werden vom finanzminister doch ein foto auftreiben können). Neroclaudius 21:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Um den Artikel von den ärgsten Anwürfen zu befreien, habe ich einiges gelöscht. Weder Hinweise auf gelöste Verlobungen noch Unfälle, die mit der Titelperson nichts zu tun haben, sind zu veröffentlichen, ebensowenig ist hier der Platz für angeblich kursierende Gerüchte und allfällige Dementis. Dafür sollte sich der Autor andere Skandalmedien aussuchen, von Wikipedia erwartet man sich Besseres. --213.153.43.61 13:06, 1. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] traurig

Es ist eigentlich traurig, wie ein so gutes Projekt wie wikipedia durch solch tendenziöse Artikel in Misskredit gebracht wird. Dieser Artikel sollte als Ganzes gelöscht und neu formuliert werden. Gerade bei Biographien über Politiker sollte man sich um eine ausgeglichene und wertfreie Formulierung bemühen.


[Bearbeiten] Vollkommen OK!

Nichts von dem, was in diesem Artikel steht ist grundsätzlich falsch! Und - neben einer enzyklopädischen Darstellung sollte es möglich sein, Offensichtliches auch in den Raum zu stellen. Wikipedia ist weder ein Forum für Fangemeinden noch für Hassprediger. So gesehen muss eine Persönlichkeitsanalyse auch über die Möglichkeit verfügen, Ziele und Perspektiven diverser Persönlichkeiten zu evaluieren. Dies ist im Folgenden Fall sehr gut und objektiv gelungen!


[Bearbeiten] Bild

Karikaturen sind OK. Schlechte Karikaturen sind aber schlechter als gar keine. Anfänger sollten die Finger davon lassen. --213.153.54.114 11:41, 6. Aug 2005 (CEST)

Selbst renitenten Grasser-Oponenten muß einleuchten, dass die angebrachte Karikatur hier nicht hergehört. Wieso eine Karikatur, wenn die Seite nocht nicht einmal ein Foto enthält, dazu noch eine bestenfalls mittelmäßige, die auf nichts Bezug nimmt. In dieser Form wirkt das verunglimpfend. Was dem Artikel gut täte: löschen, neutraler Neubeginn... --Icare 15:33, 17. Sep 2005 (CEST)

Wenn du ein besseres Bild (Foto oder Zeichnung) hast, her damit! (Allerdings haben wir, fürchte ich, bei Fotos sehr strenge Richtlinien von wegen Urheberrecht...)-- Österreicher 16:55, 17. Sep 2005 (CEST)

also ich finde, dass man lieber auf ein bild verzichten sollte, als eine karikatur einzufügen...das ist einfach lächerlich...der mann ist kein clown oder comic-autor, sondern österreichischer finanzminister. 85.124.168.9 00:44, 22. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Subjektivität nimmt Überhand

Die Subjektivität in diesem Artikel nimmt eindeutig überhand. Vor allem die Interpretation des Nulldefizits. Ich glaube nicht, dass man die Grasser’sche Finanzpolitik so negativ bewerten muss. Etwas mehr Sachlichkeit wäre schon angebracht.
MfG -- Dario88 14:22, 21. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] ganz schlechter beitrag

komisch, dass sich hier ein derartig wertender beitrag einfach über die ganze zeit hält. es müßte doch möglich sein, dass jemand einen coolen artikel über plus und minus eines politiker schreibt. da sind ja die einträge über jörg haider oder wolfgang schüssel weniger mit tendenz behaftet als dieses stück. es ist überraschend, dass niemand ein ordentliches foto grassers findet. und warum greift hier niemand der gurus ein? (anonym, und jetzt folgt meins:)

Schlechtester Beitrag, den ich jemals in Wikipedia gelesen habe. (Nicht "gänzlich", aber sehr schlecht.) --Waldir 23:43, 22. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist wirklich absolut subjektiv eingefärbt. Wikipedia ist ne Enzyklopädie, dieser Text mag vielleicht als Kommentar auf ner persönlichen Website durchgehen, aber nicht hier.--Q'Alex 11:23, 30. Okt 2005 (CET)

Die Betrachtung der Finanzpolitik ist m.E. einseitig und oberflächlich. Hier benötigt die Berichterstattung (und daraus hervorgehende Kritik) mehr Details. Aber bei Kritik an Grassers politischem und privatem Stil liegt es m.E auch am Thema dieses Artikels. Mir fallen kaum Politiker der letzten Zeit ein, bei denen eine derartige Vermischung von Privat und Arbeit (Kabinettchef, Ex-Freundin, Nenn-Onkel, ...) an das Tageslicht gekommen ist. Marvin 23:20, 6. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] unvollständig

Bestehende Kritik anzuführen ist für eine Biographie äußerst wichtig. Aber bestehende Fakten zur Person, sprich Lebenslauf und politische Aktivität, einfach auf 2 nichtssagende Absätze zu beschränken um überhaupt eine Berechtigung für diesen Artikel vorzutäuschen ist nur als wirklich schwache Leistung anzusehen.

Man mag von Karl-Heinz Grasser halten was man möchte, er hat treue "Fans" ebenso wie treue Kritiker. Das entschuldigt aber keinenfalls diese subjektive Berichterstattung. Und damit wir uns nicht falsch verstehen: Dieser Artikel ist nicht objektiv. Durch den fast vollständigen Verzicht auf Fakten - immerhin ist Grasser Finanzminister Österreichs, damit eine der aktuell wichtigsten Personen der österreichischen Politik - ist dieser Artikel rein subjektiv.

[Bearbeiten] Letzte Änderungen + Neutralitätsbaustein

Es hat sich einiges an dem Artikel getan in der letzten Zeit. Danke der IP für die umfassende Bearbeitung. Ich meine, dass alles, was über Grasser nun negativ im Artikel bemerkt ist, für die Person durchaus relevant für eine Enzyklopädie ist und auch eindeutig beweisbar ist und nicht tendenziös dargestellt. Von mir aus kann der Neutralitätsbaustein raus. Einer von den Benutzern (IPs), die ständig ganze Absätze einfach herauslöschen, könnten gerne noch versuchen, seine Finanzpolitik umfassender (und damit zwangsläufig neutraler) darzustellen. Ansonsten sehe ich den Artikel nun nicht mehr als so grottenschlecht, wie er noch vor kurzem war. Was meinen andere? --WL 23:50, 2. Dez 2005 (CET)

Also grottenschlecht ist er sicher nicht mehr. Zwar muß noch einiges getan werden um lesenswert Niveau zu erreichen, aber ein guter WP Durchschnitt ist erreicht. --Flame99 15:53, 7. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Satz in Finanzpolitik

"Prinzip: In Zeiten der Hochkonjunktur kann der Staat infolge höherer Steuereinnahmen mehr ausgeben und in Zeiten der Wirtschaftsrezession soll auch der Staat sparen" - dieser Satz bringt das Gegenteil zum Ausdruck von dem was ökonomisch richtig bzw. auch von Grasser einst propagiert wurde. Ich erinnere mich, nachdem das "Nulldefizit" 2003 nicht erreicht werden konnte, veränderte Grasser seine Definition des Nulldefizits weg vom Nulldefizit gesehen über 1 Jahre hin zu der ökonomisch sinnvolleren Beschreibung eines Nulldefizits über den Konjunkturzyklus - d.h. aber das Gegenteil von dem was hier als Prinzip angemerkt ist: in Zeiten einer Wirtschafts"rezession" (Abschwung?) soll der Staat versuchen durch Investitionen und Steuersenkungen gegenzusteuern, dagegen kann in Zeiten einer Hochkonjunktur durch verstärkte Einnahmen ein Überschuss im Budget erreicht werden, der die Defizite in Zeiten schlechter Konjunktur dann insgesamt über den Konjunkturzyklus ausgleicht. Das Problem freilich ist, dass in Österreich genau das Gegenteil passiert ist, 2001 und 2002 gabs schlechte Konjunkturdaten, dagegen befinden wir uns jetzt 2004-05-06 in einem Aufschwung. Folglich stimmt der Absatz über Grassers Finanzpolitik nicht.Themanwithoutapast 17:26, 31. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] zweite ehe

--217.13.176.205 09:02, 20. Mär 2006 (CET)

grassers 2te ehe ist mangels Quelle fraglich, ich kann mich eines Interviews erinnern, wo er Gegenteiliges sagte --131.130.132.10 15:10, Feb 19., 2006 (CET) (aus artikel hierher verschoben --Moneo 17:09, 19. Feb 2006 (CET) )

Quelle, oder zumindest besser als gar nichts: www.kreuz.net/article.2105.html

Deine Quelle belegt, wie hunderte andere leicht zu ergooglende, dass Grasser mit Swarovski verheiratet ist. Man könnte hier allenfalls standesamtlich verheiratet ergänzen und darauf hinweisen, dass beide schon einmal katholisch verheiratet waren. Für allzu relevant halte ich allerdings die Information, dass die beiden nicht nach katholischem verheiratet sind, nicht. Dann könnte der nächste kommen und einfordern, dass erwähnt wir, dass sie nicht nach Voodoo getraut wurden. Fraglich ist die Ehe jedenfalls nicht. --217.13.176.205 09:02, 20. Mär 2006 (CET)
Es ging darum, ob Grasser bereits verheiratet war, und in der Quelle heißt es: "Sowohl Grasser als auch Frau Swarowski sind bereits kirchlich verheiratet und können deshalb keine neue Ehe eingehen." Ich interpretiere das so, daß KHG vor der Heirat mit FS bereits verheiratet war. D.h. es ist klar, daß er zumindest zum 2. Mal verheiratet ist.
In Österreich gibt's die sogenannte Zwangszivilehe. D. h. : entweder er war bereits (standesamtlich, alles andere ist keine Ehe) verheiratet oder nicht. Tertium non datur. --Negationsrat 20:12, 7. Jan. 2007 (CET)
Was kümmert das die katholische Kirche? Sprich: ja, staatsrechtlich ist nur die standesamtliche Eheschließung relevant, aber umgekehrt kirchenrechtlich nur die kirchliche Trauung. So what?
--Peter Putzer 20:20, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Meldegesetz

Zitat aus dem österr. Meldegesetz:

... (6) Ein Wohnsitz eines Menschen ist an einer Unterkunft begründet, an der er sich in der erweislichen oder aus den Umständen hervorgehenden Absicht niedergelassen hat, dort bis auf weiteres einen Anknüpfungspunkt von Lebensbeziehungen zu haben.

(7) Der Hauptwohnsitz eines Menschen ist an jener Unterkunft begründet, an der er sich in der erweislichen oder aus den Umständen hervorgehenden Absicht niedergelassen hat, diese zum Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen zu machen; trifft diese sachliche Voraussetzung bei einer Gesamtbetrachtung der beruflichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensbeziehungen eines Menschen auf mehrere Wohnsitze zu, so hat er jenen als Hauptwohnsitz zu bezeichnen, zu dem er das überwiegende Naheverhältnis hat. ...

Nun, weder (6) noch (7) treffen für Grasser in bezug auf die Wachau zu. O.

[Bearbeiten] absolut subjektiv !

absolut schlechter beitrag, komplett überzogen, einseitig negativ ! exemplarisches zitat: "sowie für ein aufwendiges Leben im Jet-Set an der Seite wechselnder Verlobter" Grasser hatte doch nicht 47 verschiedene verlobte oder? daher sollte der artikel gelöscht und als GANZES neu formuliert werden ! Frage: Wie kann man die Löschung eines Artikels beantragen??

Merkwürdiger Diskussions-Beitrag. Eigenartig auch, dass die Leute bei politischen Artikeln umso seltener eine Signatur hinterlassen je politisch geprägter ihre Beiträge sind (und da muss man erst gar nicht zwischen den weit auseinandergesetzen Zeilen lesen).
Keine Frage: Der Artikel ist - wie so viele - ausbaufähig. Der monierte Satz könnte tatsächlich stilmäßig angepasst werden, inhaltlich ist er aber kaum zu beanstanden. Und die Aufzählung der Skandale und Skandälchen, die Bewunderer von KHG offensichtlich so stört, halte ich für einen Gewinn und sehr informativ. Nicht überall hat man eine Zusammenfassung der Medien-bewegenden Unartigkeiten eines Politikers zur Hand. Zweifellos wird Grasser als schillernde wie zutiefst ambivalente Gestalt in die österr. Politik-Geschichte eingehen (ob als Kapitel oder Fußnote sei einmal dahingestellt).
Wer sich bei den angeführten Tatsachen darüber beschwert, dass sie angeführt werden, hat den Sinn eines enzyklopädischen Artikels genauso wenig erfasst wie die Möglichkeit bei Wikipedia, den Artikel um relevant-positives zu erweitern. Nur zu! Aber Löschen geht nicht, das wäre Beschönigung. Und eine Beschönigung hat der fesche Karl-Heinz nun wirklich nicht nötig, oder? DrTill 22:00, 7. Jan. 2007 (CET)

---

Ich bewundere die fleißigen Leute, die mühsam Skandälchen um Skandälchen zusammensuchen (Genosse Pilz sowie die Bild-Zeitung sind dabei natürlich hervorragende Auskunftsquellen), um sie dann hier unter der Rubrik "Kritik" in langen Listen aufzuzählen. Wie schön muss das Gefühl dann sein: "So, - jetzt hab' ich dir's aber wieder gegeben!"
Was werden diese armen Leute künftig zu tun haben, da die Ära Grasser als Finanzminister gestern zu Ende gegangen ist? Naja, - wird sich schon wieder einer finden, dem man permanent ans Bein pinkeln kann.
Aber was soll's: Die Hyänen heulen, die Karawane zieht weiter...
-- Kilroy 11:19, 10. Jan. 2007 (CET)
Ein schönes Gefühl ist es, in einem Artikel ein Thema umfassend dargestellt zu bekommen. Das muss ich zugeben, ich perverser Benutzer, ich! Kritikpunkte an Grasser zusammenzusuchen erscheint mir spontan wenig mühsam. Mühsam ist es vielmehr, gegen deren Löschung vorzugehen: Es wird von den Kritik-Kritikern meist nur pauschal, polemisch und undiffernziert argumentiert.
Da ich aber nicht annehmen will, dass Kilroy selbst hier bloß herumpinkeln, sondern etwas konstruktives zum Artikel beitragen wollte: Wenn ich dich richtig verstehe, sollen die Kritikpunkte an Grasser gelöscht werden, weil sie im Sinne deiner Ausführungen als pornografisch anzusehen sind und nur dem Lustgewinn des politischen Gegners dienen? - Dem kann ich nicht folgen. Es steht für mich außer Zweifel, dass Grasser einerseits während seines politischen Wirkens in der breiten Bevölkerung außergewöhnlich populär war. Andererseits prägte die immerwährende Kritik an seiner Person, seiner Politik und seinem Selbstverständnis als Politiker sein Bild in der Öffentlichkeit. Deswegen sollten die Kritikpunkte aufgelistet werden, wobei es inhaltlich zweitrangig ist, ob dies tabellarisch oder als fließender Text geschieht.
Wenn du findest, bestimmte Kritikpunkte wären irrelevant, so kannst du sie in dieser Stube rein, fein, säuberlich und sachlich zur Diskussion stellen. Es pinkelte DrTill 12:54, 10. Jan. 2007 (CET)


"Wenn ich dich richtig verstehe, sollen die Kritikpunkte an Grasser gelöscht werden..."
Nein, Sie haben mich nicht richtig verstanden, ganz im Gegenteil: Ich bin prinzipiell nur dann für Löschungen, wenn irgendwelche "Witzbolde" bewussten (vielleicht sogar unbewussten?) Blödsinn schreiben, der der Wahrheit diametral entgegensteht. Und natürlich in solchen Fällen, wenn religiöse oder politische Fanatiker jegliche Objektivität vermissen lassen und hier Glaubenskriege austragen wollen.
Beides unterstelle ich dem Artikel nicht. Ich amüsiere mich nur über die lange Liste der "Kritikpunkte", die hier in akribischer Genauigkeit angelegt wurde. Und deren Grund auch sonnenklar ist: Wie Sie selbst schreiben, war (und ist!) Grasser einer der populärsten Politiker der letzten Jahre, und das machte ihn natürlich zur bevorzugten Zielscheibe seiner politischen Gegner. Nur in diesem Licht gesehen wird klar, warum hier nach 36 Zeilen biographischer Daten (in die schon genügend Vorwürfe und Kritik verpackt sind) noch einmal 45 (!) Zeilen "Kritikpunkte" nachgeschoben werden und mit erhobenem Zeigefinger herumgeraunzt wird, wo jemand geheiratet, auf welcher Yacht er wen getroffen und ob er den Unter- oder Oberhirzingerhof gekauft, gemietet oder gepachtet hat.
Übrigens: Bei den Artikeln über Kreisky, Sinowatz, Vranitzky und Klima findet sich kein einziger "Kritikpunkt". Ist das nicht schön für diese Herren, dass sie ganz offensichtlich unfehlbar waren?
Ach ja, noch etwas: Woher nehmen Sie Ihre kühne These, ich würde die "Ausführungen als pornografisch ansehen"?? Fürwahr: weit hergeholt!
-- Kilroy 17:31, 10. Jan. 2007 (CET)
Ob dich/Sie der Artikel amüsiert oder nicht, mag für Leute interessant sein, die dich/Sie persönlich kennen - auch wenn's mich persönlich natürlich freut, dass es einem Mensch da draußen gut geht. Ich bitte dich/Sie um Verzeihung, sollte ich den Skandälchen-Beinpinkel-Bildzeitungsgenossen-Heulhyänen-Beitrag mit einem an seiner Sprache angelehnten Vokabular fälschlicherweise als Aufforderung interpretiert haben, am Artikel etwas zu ändern. Wenn das passiert ist dann deshalb, weil diese Seite eigentlich für solche Änderungswünsche da ist. Wahrscheinlich mache ich auch jetzt einen Fehler, indem ich deinen/Ihren letzten, sehr verwirrenden Beitrag nicht einfach ignoriere ("Kritikliste soll bleiben - Kritikliste ist offensichtlich überflüssig"), weil ich wohl irgendeinen Witz grad nicht checke... Egal. Noch gute Unterhaltung wünscht dein DrTill 18:23, 10. Jan. 2007 (CET)

Zitat: "auch wenn's mich persönlich natürlich freut, dass es einem Mensch da draußen gut geht"
Genau "die Menschen da draußen" beweist mir, dass Sie auch nur irgendein so ein kleines rotes Parteioaschlocherl sind, das auch auf einen Karrieresprung hofft.
Zitat: "mit einem an seiner Sprache angelehnten Vokabular fälschlicherweise als Aufforderung interpretiert haben, am Artikel etwas zu ändern"
Ziemlich holpriges Deutsch, - aber was soll man schon verlangen von einem permanenten Dr. Besser Wiss?
Derart korrumpierte und kaputte Artikel braucht man nicht zu ändern (und selbstverständlich nicht zu löschen!), sondern man lässt sie ausschließlich sanft entschlafen. Denn nur die verwirrten Autoren derartiger Machwerke schauen jeden Abend nach, ob sie denn wohl noch präsent seien: JAAA, - ICH BIN NOCH DA! Ach Gott bin ich gut!!! (Es ist nur schade, dass Wikipedia dabei korrumpiert wird, - aber Scheuklappenträger wie Sie haben den Sinn dieses einmaligen Projektes ohnehin nie verstanden...)
Nun denn: Ich gratuliere ganz, ganz herzlich zu Ihrem Herzilein-du musst-nicht-traurig-sein-Bundeskanzler! :-)))
.Natürlich bin auch ich sehr entsetzt über die Tatsache, dass einige wenige kriminelle Hausbesetzer wieder einmal (wie schon 2000) die schöne Wienerstadt rund um den Ballhausplatz bepinkelt haben!
"Noch gute Unterhaltung wünscht dein"
Hallo, hallo! Aber, aber! Wo bleiben die (N)Etiquette und das "dein/Ihr"?? Keine Manieren, Herr Unterparteistaatssekretärsanwärter?
Im übrigen kommuniziere ich nur ungern mit derart untalentierten "Skandälchen-Beinpinkel-Bildzeitungsgenossen-Heulhyänen" - Abschreibern, denen selbst leider nichts auch nur annähernd Adäquates einfällt, - und verabschiede mich hiermit.

-- Kilroy 02:19, 13. Jan. 2007 (CET)

Da gibt's nichts mehr zu sagen. Ich fühl mich erschlagen von soviel genialer Scharfsinngkeit;-)
Wie es scheint, gelingt die Diskussion weiter unten zu dem Thema Kritik etwas konstruktiver (ToiToiToi). --DrTill 11:27, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Konservative Medien

", darunter die Kronenzeitung stützten den Minister." Hier habe ich aufgehört weiter zu lesen. Wenn jemand die Kronen Zeitung als konservatives Medium bezeichnet, dann weiss ich, was ich vom Rest zu halten habe, der mir teilweise bereits sehr suspekt vorkam.

Persönlich kann ich berichten, dass die Finanzämter sehr Kundenorientiert ausgerichtet wurden, sehr angenehm.

Ob das wirklich unter Grasser oder schon etwas früher organisiert wurde, weiß ich nicht. Fakt ist jedoch früher musste ich Stundenlang warten, zuletzt druckte ich ein Formular aus dem Internet aus, brachte es zum Finanzamt und man nahm meinen Antrag samt kurzer Beratung beim Eingang entgegen – UND hat ihn in 10 Tagen schriftlich beschieden.

Das und das bitte lesen, und bitte auch das hier. Danke ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:51, 12. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Das "konservativ" gehört da wirklich nicht hin...

[Bearbeiten] Betreff Kürzung Abschnitt „Kritik“

Sehe, dass dieser Abschnitt rd. 50% des Biografieartikel ausmacht. Ich würde diesen Abschnitt gerne um 90% kürzen, damit der Biografieartikel einer Enzyklopädie würdig wird. Derzeit schaut er ja so aus als wenn er von einer gegnerischen Parteizeitung stammen täte.

Und da Grasser mittlerweile von der politischen Bühne abgetreten ist, könnte ich mir vorstellen, dass die „Politkämpfer“ meinem Vorschlag eventuell zustimmen. Sollte ich nichts Gegenteiliges hier vernehmen, so werde ich in einer Woche den Abschnitt „Kritik“ angemessen kürzen. --Bwag @ 10:21, 13. Jan. 2007 (CET)

Welche "Politkämpfer", Bwag? Werde mal die nicht so relevanten Punkte rausnehmen.... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:48, 13. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Das alte Zeug hab ich mal rausgeschmissen und nur die aktuellen Punkte übergelassen. Das kann man dann in einem Jahr wohl auch wieder löschen ;-)
Den Abschnitt Kritik neu zu stukturieren, wie nun ansatzweise geschehen, halte ich für einen guten Weg. Ich denke, man sollte sich auf die Kern-Kritikpunkte einigen, mit den Grasser im Laufe seines Wirkens konfrontiert wurde (etwa "Homepage", "Upgrading" bzw. bewusste Vermischung Beruf - Privat, "Sager", und seine Rolle bei "Staatsaffären" wie Bankenaufsicht und Eurofighter). Die sollten dann knapp aber informativ erläutert werden.
Jedenfalls sollten einzelne Kritikpunkte NUR wegen Irrelevanz aussortiert werden, nicht, weil der biographische Abschnitt optisch sonst zu knapp ausfällt: Der kann ja noch erweitert werden...
"Politkämpfer"? Ich halte an dieser Stelle gerne fest: Sich kritisch mit einem Politiker auseinanderzusetzen muss nicht zwangsweise aus parteipolitischer Motivation erfolgen. Auch wenn ein solcher (Fehl-)Schluss verständlich ist: Kritische Auseinandersetzung - die an sich hoffentlich außer Streit gestellt wird - ist auch parteillosen Benutzern erlaubt und geht nicht unbedingt von "Parteikämpfern" aus. DrTill 12:09, 13. Jan. 2007 (CET)
@Braveheart. Unter „Politkämpfer“ verstehe ich Leute, die die Wikipedia-Redaktion mit einer Parteizeitungs-Redaktion verwechseln bzw. zu dieser die Wikipedia missbrauchen.
@DrTill. Nichts gegen „kritische Auseinandersetzung“ mit der Politik. Aber mir werden totzdem Leute etwas suspekt, wenn sie sich nur in einer Richtung „kritische auseinander setzen“. Von diesen Einseitigen kann man dann sehrwohl von „Parteikämpfern“ sprechen bzw. sie als solche klassifizieren. --Bwag @ 16:36, 13. Jan. 2007 (CET)
Und wie sehen die aus Bwag? Ehrlich gesagt habe beim Lesen des Worts "Politkämpfer" zuerst an dich gedacht (Benutzername und bisher an den Tag gelegte politische Einstellung). Du siehst also, dass das nicht ganz so einfach ist, wie man zu glauben mag... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:55, 13. Jan. 2007 (CET)

den sager mit "zuviel dunkle haut auf baustellen gesehen" hat er sogar live im fernsehen gemacht. glück für die grasser-fangemeinde, dass dies im internet nicht "stärker verbreitet" ist. ich könnte das jetzt wieder einfügen, da die angegebene quelle auch nicht "unseriöser" ist als die meisten anderen hier. aber ich nehme wikipedia nicht so ernst dass ich mich auf streitereien hier einlasse. vielleicht findet sich noch eine "seriösere" quelle. ausserdem, man weiss, was er gesagt hat. da hilft auch kein verwischen. --Spiros 22:54, 13. Jan. 2007 (CET)

Damit man dich nach solchen Edits noch Ernst nehmen kann, müsstest du dafür ohnehin irgendwas handfestes vorbringen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:37, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unfassbar

Es ist wirklich erstaunlich, wie verbohrt manche Menschen sind.

Da hast du recht K@rl 00:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Da mein Hinweis auf einen interessanten Aufsatz über das Ehepaar Grasser in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25.1.2007 "Glitzerstamm am Hahnenkamm" im Hauptartikel gelöscht wird, sei er für Interessierte jedenfalls hier vermerkt. --Juliushansen 18:18, 30. Jan. 2007 (CET)

Tut mir leid, aber sowas ist wahrlich nicht wichtig oder etwas neues. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:48, 31. Jan. 2007 (CET)

Was ist bei Grasser überhaupt wichtig oder worin unterscheidet er sich z.B. von Dieter Bohlen? ;-) --Juliushansen 08:15, 31. Jan. 2007 (CET)

Seine Tätigkeit als Finanzminister. Sein Privatleben mag einigen Boulevard-"Journalisten" den Job sichern, aber in der Wikipedia hat das sicher nix verloren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:48, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] DAS IST NICHT WIKI, ARVED !

Lieber Arved !

Deine von dir unterstützte Hassorgie auf Grasser wäre an sich komplett löschwürdig. Wikipedia soll ja eine Enzyklopädie sein und keine Spielwiese für Leute mit Schaum vor dem Mund wie Du ! Nur zwei Beispiele:

  • Grassers Nulldefizit ist eine Vorgabe der EU gewesen und kein Hobby von ihm.
  • Die Tatsache breitzutreten, dass sein Sekretär auch die Termine seiner Frau berücksichtigte -mit der er ja seine Termine auch abstimmen muss- ist dir wirklich nicht zu lächerlich ?

LieGrü --Motix 14:11, 15. Feb. 2007 (CET)

Lieber Motix, ich kann deine Änderungen nicht gutheißen. Du bringst POV ("sehr sportlich", "der Opposition nahe stehende Medien") und eindeutig Falsches (Nulldefizit als EU-Vorgabe) ein und löschst belegte Kritik unbegründet. Zum Nulldefizit: Die EU gibt u.a. gesamtstaatliche Defizitgrenzen vor, und die damalige Regierung blieb mit ihren Budgets innerhalb der Grenzen für die Neuverschuldung von max. 3% des BIP. Eine Vorgabe für eine 0%-Neuverschuldung gab es nicht.
So können die Änderungen nicht stehen bleiben, daher werde ich sie wieder zurücksetzen. Bitte schlage deine konkreten Änderungswünsche hier einmal vor (aber ohne POV und Falschinformationen), wir können gerne gemeinsam den Artikel verbessern. --Eintragung ins Nichts 15:00, 15. Feb. 2007 (CET)


Ich habe Deine Beitraege aus den folgenden Gruenden reverted:
* Du hast eingefuegt: Unbestrittene Erfolge erzielte er beim Streben nach einem ausgeglichene Staatshaushalt und hast gleichzeitig die Kritik daran geloescht bzw. geandert: Dieses Ziel wurde im Jahr 2002 einmalig durch eine Erhöhungen der Steuern, Gebühren, Abgaben und Mauten (als einziges Land der EU erhöhte Österreich im Konjunkturtief die Steuern,. Der Erfolg ist also keinesfalls Unbestritten wie Du behauptest
* Du hast "laut Eigendefinition sehr sportlichen" einfach in "sportlich" geaendert. Welche in einer Enzyklopaedie erwaehnenswerten sportlichen Leistungen hat er denn vollbracht? Da gibt es andere Politiker, die wesentlich "sportlicher" sind (Lopatka laeuft z.B. Marathon), die halt bloss keine so fesche Badehose besitzen.
* Du hast den Jet-Set komplett herausgestrichen, obwohl das die derzeitige Hauptbeschaeftigung von G ist. (Ueber die Formulierung kann man durchaus streiten)
* "abbrachParallel" ist kein Deutsches Wort. Vorher ergab der Satz einen Sinn.
* Warum hast Du Weitere Kritikpunkte nicht als Abschnitt gelassen? Die haben mit der Homepage Affaere nicht wirklich etwas zu tun.
Ich gebe Dir recht, das der Abschnitt Kritik regelmaessig entruemppelt gehoert, (der war uebrigens mal doppelt solange), aber ganze Abschnitte loeschen sollte man keineswegs ohne vorherige Diskussion auf dieser Seite. Und ja, das genau ist Wiki. Arved 15:04, 15. Feb. 2007 (CET)
[Gleichzeitig wie die Texte der beiden Vorredner verfasst, und schnell vor dem nächsten Bearbeitungskonflikt gespeichtert:] Wir alle wissen, wie umstritten der Artikel und KHG ist. Auch DAS ist eben Wiki, Motiz. Wäre es also nicht besser gewesen, als erfahrener (und schon einmal gesperrter) Autor, die Änderungen, die du für diesen Artikel empfiehlst, erst zur Diskussion zu stellen? Jedenfalls darfst du meiner Meinung nach weder überrascht noch so entsetzt sein darüber, dass deine einschneidenden Änderungen am Artikel ohne Widerrede od. Revert zur Kenntnis genommen werden. FRAGE: Kannst du eine Quelle nennen, wonach die EU das Nulldefizit angeordnet hat ("permantente Zielvorgabe" ist nicht ganz dasselbe...)? Damit kein Missverständnis entsteht: Ein paar Änderungen von dir fand ich ganz gut. Insgesamt schien mir das Revert aber begründet. LG, DrTill 15:14, 15. Feb. 2007 (CET)

Schreibts über den Grasser was ihr wollt, ich werde mich doch jetzt mit euch nicht über drei-vier Worte herumstreiten, wenn der Artikel in seiner Gesamtheit zum Himmel stinkt. Eins sollt ihr aber wissen. Mit eurem Schaum vor dem Mund seid ihr letztendlich die Totengräber des Projektes Wiki ! Frischauf, Freunde ! P.S.: Was wärs mit einer Gerichtsanzeige an Grasser, weil er die Termine seiner Frau mitverwalten liess ?

Tschüss --Motix 17:01, 15. Feb. 2007 (CET)

Schade, aber so wird das nichts mit einer konstruktiven Mitarbeit an der Wikipedia. Du bist doch schon lange genug dabei, um das zu wissen. --Eintragung ins Nichts 17:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Hm, man kann sagen über Grasser was man will: Er verfügt jedenfalls über mehr Integrität als seine Anhänger... --DrTill 19:23, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe, dass du den Artikel um dies hier erweitert hast [1]. Willst du so etwas Triviales nicht wieder rausnehmen? Auch in Anbetracht, dass er "euch" als politischer Gegner eh abhanden gekommen ist. --80.121.34.197 20:46, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich fand es damals nicht trivial, sondern besonders beispielhaft fuer das Amtsverstaendnis von Herrn G (Vermischung von Privaten und Beruflichen Dingen). Sonst haette ich es auch nicht hereingeschrieben :). Aber ich haenge jetzt nicht wirklich dran, wenn es Dich stoert kannst es herausnehmen. Und nein ich bin kein politischer Gegner von Grasser, ich duerft ihn nedamal abwaehlen. Arved 22:16, 15. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unbestrittene Erfolge beim Streben ...

Unbestrittene Erfolge erzielte er beim Streben nach einem ausgeglichene Staatshaushalt, als permanenter Zielvorgabe der EU. Welche Erfolge Grasser beim Streben erzielte, ist nicht sonderlich relevant. Das Ziel eines ausgeglichenen Staatshaushaltes über einen Konjunkturzyklus hat er nicht erreicht. Wonach Grasser wirklich strebt ist im übringen sehr wohl umstritten --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 13:09, 16. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu