Diskussion:Karl Walter Nowak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Kritik im Aritkel
(Hierher verschoben aus der Löschdiskussion durch --Eintragung ins Nichts 16:27, 28. Feb. 2007 (CET))
Liebe Wiki-Community! Zunächst vielen Dank für das Interesse an meiner Person! Ich habe den Artikel über meine Person nur zufällig entdeckt und ihn dann spontan gändert. Wichtig ist mir nur, dass der jeweilige Autor bei den Fakten bleibt und nicht irgendwelche Unterstellungen einfach abschreibt (und damit verstärkt) und sich dann noch die Hände in Unschuld wäscht, indem er den (die) Urheber brav zitiert. Zur Bundespräsidentschaftskandidatur: Es war meine primäre Aufgabe, die Neutralität Österreichs wieder in das Interesse der Öffentlichkeit zu rücken - die habe ich bestens erfüllt. Zum "Friedenskrieg": Es ist ein Science Fiction Roman, nicht mehr. Die Reaktionen darauf waren sehr unterschiedlich. Von totaler Begeisterung bis zur totalen Ablehnung. Helsing-Gegner warfen mir vor, dass ich van Helsings Ideen unterstützen würde. Helsing-Freunde warfen mir vor, dass ich van Helsing parodiert hätte. Eine Frau fragte mich allen Ernstes, ob ich ein Außerirdischer sei ... Zusammenfassung: Ich bin mit allem einverstanden, was den Tatsachen entspricht und einigermaßen ausgewogen ist. Wenn die Wiki-Community - wider Erwarten - dazu nicht im Stande sein sollte, dann wäre es mir lieber, wenn der Artikel gelöscht wird. Benutzer: Kary Nowak 23:00, 27. Februar 2007 (CET)
-
- Bitte lese mal WP:SD.
Der zuletzt bei der Bundespräsidentenwahl 1998 angetretene Karl Walter Nowak verbreite ähnliche Meinungen. So empfehle er in seinem Roman "Feindeskrieg" Helsing als spirituellen Lehrer. Die Kriegsschuld am Zweiten Weltkrieg liege bei den Bankiers. Nowaks Firma vertreibt auch Helsings Bücher. wird sicher nicht unerwähnt bleiben. --Schmitty 04:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Dass ich jemals van Helsing als spirituellen Lehrer empfohlen hätte, ist eine Interpretation meines Romans, also eine Unterstellung. (Frage: Steht da wirklich "Feindeskrieg" statt "Friedenskrieg"?) Die Kriegsschuld am Zweiten Weltkrieg einer bestimmten Person oder Gruppe zuzuordnen, würde auch heute noch meine Kompetenz überschreiten - deshalb habe ich meine Romanfiguren darüber diskutieren lassen (was offenbar politisch nicht korrekt ist). "Nowaks Firma VERTREIBT auch Helsings Bücher" ist ebenfalls unwahr. Wahr ist, dass ein kleiner Verlag und Buchversandhandel, dessen Chef ich bis 1997 WAR, (unter hunderten anderen Büchern) AUCH einige Bücher von Helsing vertrieben hat. Benutzer: Kary Nowak 7.30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Zunächs gibt es diese -mit Quelle belegte Kritik. So steht es dann auch im artikel, nämlich als "Kritiker werfen ihm vor..." das ist keine Interpretation seitens der Wikipedia, sondern die Darstellung der Kritik. Die Existenz der Kritik ist ein Fakt.--Kriddl Diskussion 09:04, 28. Feb. 2007 (CET)
(Ende verschobene Diskussion)
Wenn der Artikel ausgewogen sein soll, dann sollten unter der "Kritik" (ich sage dazu Unterstellung) folgendes stehen: "Wegen ähnlicher Tatsachenbehauptungen hat Nowak in den 90ern den ORF geklagt und sowohl vor der Rundfunkkommission, als auch zivilgerichtlich Recht bekommen: Der ORF musste öffentlich dementieren, die Prozesskosten übernehmen und dem Kläger 40.000 Schilling (ca. € 3.000) Schmerzensgeld zahlten ... Benutzer: Kary Nowak 6:30, 5. März 2007 (CET)
- Lieferst du bitte auch den Link zu dem Dementi, erstens als Quelle und zweitens, damit man sieht, was "ähnliche Tatsachenbehauptung" ist? -- Cecil 06:38, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hilfreich wäre eventuell auch das Aktenzeichen des Gerichtsurteils.--Kriddl Diskussion 07:43, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ja, für diese Aussage ist eine Quelle notwendig. Das Aktenzeichen des Urteils wäre zB angemessen. --Eintragung ins Nichts 18:23, 6. Mär. 2007 (CET)