Karl Bruckner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Bruckner (* 9. Januar 1906 in Wien; † 25. Oktober 1982 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Bruckner ist als Sohn eines Buchdruckers im proletarischen Wiener Vorstadtbezirk Ottakring aufgewachsen. Als Kind war Bruckner nach eigener Aussage begeisterter Teilnehmer großer Fußballschlachten mit dem „Fetzenlaberl“ auf dem benachbarten ehemaligen Exerziergelände der Schmelz. Der Autor legte seine lebendig erzählten Kinder- und Jugendbücher als Erziehung zum verantwortungs- und gemeinschaftsbewussten Menschentum an. Sein wahrscheinlich größter Erfolg war, mit einer Gesamtauflage von über 130.000 Exemplaren, das Buch „Die Spatzenelf“. Es schildert den Weg von elf fußballbegeisterten Buben aus ärmlichen Verhältnissen zur Gemeinschaft und zum Überraschungssieg über die Jugendmannschaft eines großen Fußballvereins. Das Buch ist 1949 im kommunistischen Wiener Globus-Verlag erstmals erschienen und erlebte bis in die 1970er Jahre unzählige Neuauflagen. Es gilt heute als eines der klassischen österreichischen Jugendbücher.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen
- 1954 Kinderbuchpreis der Stadt Wien für Giovanna und der Sumpf
- 1957 Jugendbuchpreis der Stadt Wien für Der goldene Pharao
- 1956 1.Österreichischer Staatspreis für Die Strolche von Neapel
- 1961 2.Österreichischer Staatspreis für Sadako will leben (1.Auflage)
[Bearbeiten] Werke
- Das wunderbare Leben. Ein Zukunftsroman aus dem Jahre 2443, 1948
- Der Diamant des Tobias Amberger, 1949
- Die Spatzenelf, 1949
- Pablo, der Indio, 1949
- Die große Elf, 1951
- Mein Bruder Ahual, 1952 (späterer Titel: Heiße Erde, 1965)
- Die Wildspur, 1952
- Der Häuptling und seine Freunde, 1952
- Olympiade der Lausbuben, 1953
- Giovanna und der Sumpf, 1953
- Die Trommel des Kannibalen, 1954
- Scarley wird gefährlich, 1954
- Scarley auf der Robinsoninsel, 1955
- Die Strolche von Neapel, 1955
- Lale, die Türkin, 1958
- Viva Mexiko, 1959
- Ein Auto und kein Geld, 1960
- Giovanna, 1960
- Sadako will leben, 1961, ein Buch über Sadako Sasaki
- Nur zwei Roboter?, 1963
- In diesen Jahren. Wien 1945-1965, 1965
- Der Zauberring, 1966
- Mann ohne Waffen, 1967 (späterer Titel: Passagier in Ketten, 1977)
- Yossi und Assad, 1971
- Der Sieger, 1973
- Der goldene Pharao, 1975
- Sadako will leben(Neuauflage), 2004
[Bearbeiten] Literatur
- Sabine Fuchs (Hrsg.): Der vergessene Klassiker. Leben und Werk Karl Bruckners. Wien: Ed. Praesens 2002 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; 3), ISBN 3-7069-0142-0
- Bettina Deutsch: Land der Helden. Sportthematik in den Kinder- und Jugendbüchern Karl Bruckners. Graz: Univ. Dipl.-Arb. 2003
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Bruckner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bruckner, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 9. Jänner 1906 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1982 |
STERBEORT | Wien |
Bitte nichts mehr ändern! Danke