Karlsruher Pyramide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Karlsruher Pyramide steht mitten auf dem Karlsruher Marktplatz und ist das Wahrzeichen von Karlsruhe.
Die Pyramide aus Sandstein wurde 1823 von Friedrich Weinbrenner über dem Grab des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm erstellt. Zuvor stand hier bis 1807 die Konkordienkirche, in deren Gruft die Gebeine Karl Wilhelms von Baden ihre letzte Ruhe fanden.
Nach dem Abriss der Kirche erstellte man zunächst eine Holzpyramide über der Gruft und holte über viele Jahre verschiedene Entwürfe über das weitere Aussehen der Grabstätte ein. Erst im Jahre 1940 gingen die Rechte an der Pyramide vom Hause Baden an die Stadt über. Jedoch darf auch heute noch die Pyramide nur mit Erlaubnis des Hauses Baden betreten werden.
„Hier wo Markgraf Carl einst im Schatten des Hartwaldes Ruhe suchte und die Stadt sich erbaute die seinen Nahmen bewahrt auf der Staette wo er die lezte Ruhe fand weiht ihm dies Denkmahl das seine Asche verschliest in dankbarer Erinnerung Ludwig Wilhelm August Grosherzog 1823“
– Inschrift der Pyramide
[Bearbeiten] Weblinks
- Karlsruhe:Pyramide Stadtwiki Karlsruhe
Koordinaten: 49° 00' 33" N, 08° 24' 15" O