Karthagische Religion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die karthagische Religion basiert im wesentlichen auf die ihrer Gründer, den Phöniziern, mit ihren Göttern, die den Übergang vom Naturgott zum Stadtgott zeigen. Schon der Name Hannibal („Baal ist gnädig“), des berühmtesten Karthagers, weist auf den phönizischen Gott Baal hin. Besonders wurde er als Baal-Hammon („B. der Hitze“, möglicherweise war er ein Sonnengott) angebetet. Den grausamen Zug der karthagischen Religion verdeutlichen die unzähligen Menschenopfer am drastischsten.
[Bearbeiten] Götterhimmel
Zum karthagischen Götterhimmel gehören unter anderem:
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred Bertholet: Wörterbuch der Religionen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart ISBN 3-520-12504-8
- Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Dämonen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart ISBN 3-520-46302-4