Diskussion:Kaschuben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günter Grass als kaschubischen Schriftsteller zu bezeichnen, ist wohl ein bisschen übertrieben. Seine Verwandtschaft war "von meiner Mutter her kaschubisch" (rowohlt Bildmonographie S.22). Soviel ich weiß hat Grass weder kaschubisch gesprochen, noch geschrieben. -Hunne
- Er hat aber ueber seine kaschubische Herkunft geschrieben, daher ist es wohl in dem Artikel erwaehnt worden.
Was bringt das Verweisen auf eine nicht vorhandene Seite in der kaschubischen Sprache? Siehe: csb:Kaszëbi
- Die kaschubische Seite ist noch ziemlich jung. NOCH ist der Artikel nicht angelegt, aber man darf ihn bald dort erwarten. Miastko 09:28, 3. Apr 2005 (CEST)
-
- @Miastko Artikeln über die Kachuben gibt es in vielen Sprachen NOCH nicht und trotzdem gibt es keine verweise auf diese. Es geht doch um einen sachlichen Beitrag. Gruß Kaszeba
[Bearbeiten] Unbekannte Quellen
Hallo Unbekannter, Du hast ohne jede Diskussion einfach den bestehenden Text willkürlich abgeändert und dabei Angaben gemacht, die von niemandem überprüft werden können. Ich habe für meine Recherchen das von mir in den Literaturangaben vermerke Material verwendet. Ich werde deinen Text in den nächsten Tagen wieder abändern, falls du nicht zu einer Diskusion und Herausgabe deiner Wissensquellen bereit bist. Miastko 23:58, 22. Apr 2005 (CEST)
Ich halte die deutsche Übersetzung des Zitates "Nie ma Kaszëb bez Polonii, a bez Kaszëb Polśczi“ („Es gibt kein Kaschubien ohne Polen, und kein Polen ohne Kaschubien“) " für falsch. Meines Erachtens bedeutet der zweite Teil "..., aber ohne Kaschubien (gibt es) Polen." Das trägt dem Status Rechnung, den eine Minderheit - realistisch gesehen - nun mal hat. (WB)