Kastanien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kastanie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Die Edelkastanie (Castanea sativa)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Castanea | ||||||||||||
Mill. |
Die Kastanien (Castanea) oder Edelkastanien sind eine Gattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Gattung ist mit etwa zwölf Baum- und Straucharten in der nördlich gemäßigten Zone verbreitet. In Europa ist nur die Edelkastanie (C. sativa) heimisch. Die Rosskastanien (Aesculus) sind trotz des ähnlich klingenden Namens nicht mit den Kastanien verwandt, denn sie sind eine Gattung innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind Bäume oder Sträucher. Die Rinde der Kastanien ist verborkt und ist eichenähnlich. Die Laubblätter sind wechselständig und gezähnt. Nebenblätter sind vorhanden.
Alle Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich (monözisch), das heißt auf einer Pflanze sind weibliche und männliche Blüten vorhanden, die Blüten eines Geschlechtes sitzen meist zu mehreren in Blütenständen zusammen. Die männlichen Blüten sind perlschnurartig in köpfchenförmigen Teilblütenständen an langen aufrechten Kätzchen aufgereiht. Die weiblichen Blüten sitzen einzeln oder bis zu viert getrennt oder am Grunde der männlichen Kätzchen. Sie werden von einem schuppigen grünen Fruchtbecher umhüllt. Die Nussfrüchte werden ebenfalls „Kastanien“ genannt und sind völlig in eine dichte weichstachelige Cupula eingeschlossen.
[Bearbeiten] Nutzung
Kastanien haben auf Grund ihrer essbaren Früchte und des wertvollen Holzes eine wirtschaftliche Bedeutung.
[Bearbeiten] Arten und Heimat
Es werden etwa zwölf Kastanienarten unterschieden, die sich allerdings alle sehr ähnlich sind. Beispiele für Arten und ihre Heimat:
Europa:
- Edelkastanie, Esskastanie (Castanea sativa)
Nordamerika:
- Amerikanische Kastanie (Castanea dentata)
- Castanea ozarkensis
- Castanea pumila (Chinquapin), (Syn.: Castanea alnifolia, Castanea floridana, Castanea paucipsina)
- Castanea x neglecta (C. dentata × C. pumila)
Asien:
- Japanische Kastanie (Castanea crenata)
- Castanea henryi
- Castanea mollissima
- Castanea seguinii (Syn.: Castanea davidii)
[Bearbeiten] Bilder
Amerikanische Kastanie (Castanea dentata):
[Bearbeiten] Literatur
- P. Schütt (Hrsg.): Lexikon der Forstbotanik. ecomed, 1992, S. 101-102, ISBN 3-609-65800-2.
- Stephan Hahn: Die Esskastanien - Nahrungsquelle und bedrohte Naturressource. Books on Demand GmbH, 2004, ISBN 3-833-42192-4.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Castanea – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Checkliste der akzeptierten Namen des Royal Botanic Gardens, Kew (englisch)