Kawasaki Z1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kawasaki Z1 ist ein hubraumstarkes Motorrad des Herstellers Kawasaki Heavy Industries.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das erste "Bigbike"
Als 1969 Honda mit der CB 750 das erste Großserienmotorrad mit quer eingebautem 4-Zylinder-Viertaktmotor auf den Markt brachte, hatten die Ingenieure bei Kawasaki ebenfalls Pläne für ein 750er Viertakt-Modell in der Schublade. Kawaski war bis dahin mit 3zylindrigen 2-Taktern der „Mach-Serie" sehr erfolgreich gewesen. Der Stern dieser schnellen aber wegen ihrer labilen Fahrwerke berühmt-berüchtigten „Raketen" sank bereits und die 4-Takt Technik fand immer mehr Anhänger.
[Bearbeiten] Entwicklung
Eine weitere 750er kam für die Verantwortlichen bei Kawaski nicht in Frage, man wollte sich deutlich vom Konkurrenten Honda absetzten. Die 900 Z1 Super Four, wie sie auf der IFMA 1972 in Köln vorgestellt wurde, war anders. Das von Grund auf neuentwickelte Motorrad verfügte über einen 79 DIN-PS starken luftgekühlte DOHC-Motor (bei 8.500 U/min, 2 oben liegende Nockenwellen). Die Technik dieses Motors war damals schon so ausgereift, dass er mit nur kleinen Veränderungen 12 Jahre lang in die Modellpalette der großen Kawasaki mit 4 Zylindern eingebaut wurde. Die Fahrleistungen dieses damals schnellsten Serienmotorrades mit Spitzengeschwindigkeiten deutlich über 200 km/h und in 3.5 sec auf 100 brachten ihr im Heft 4/76 der Zeitschrift „Das Motorrad" den respektvollen Beinamen „Frankensteins Tochter" ein. Beim Modell Z900 wurde 1976 der Rahmen verstärkt und das Bike bekam vorne eine Doppelscheibenbremse, dadurch verbesserte sich das Fahrverhalten merklich.
Die Fachwelt ist sich bis heute einig: die 900er von Kawasaki war das erste „Bigbike" und hat die Standards einer neuen Motorradklasse definiert. Hinzu kam, das die neue Kawasaki bildschön war und mit ihren runden Formen und der schicken vercromten 4-in-4 Auspuffanlage die Herzen der Motorradfans höher schlagen ließ.
Das alles war „nur" DM 600 teurer als die 12PS schwächere und 150ccm „kleinere" Honda, allerdings deutlich günstiger als zum Beispiel die Moto Guzzi V7 850 GTL (DM 7680) oder Laverda 1000 (DM 9600). Die 900 Z1 wurde mit jedem Baujahr geringfügig verändert, 1977 wurden durch Aufbohren weitere 100ccm (903 auf 1015) mobilisiert und die Z1000 (A1) war geboren.
Bis zur Z1000 A2, die 1978 am Markt war, wurde das typische Design mit dem markantem Tropfentank beibehalten. Erst Ende des Jahres 1978 wurde mit der Z1000 Z1R dem Zeitgeist genüge getan und auch Kawasakis Motorräder bekamen Ecken und Geraden.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Motor | luftgekühlter DOHC-Vierzylinder-Viertaktmotor |
Bohrung x Hub / Hubraum | 66 x 66 mm, Hubraum 903 ccm |
Leistung | 58 kW (79 PS) |
Drehmoment | 72 Nm bei 7000/min |
Getriebe | 5-Gang |
Abmessungen (L x B X H) | 2.250 mm / 820 mm / 1290 mm |
Radstand, Sitzhöhe | 1505 mm, 660 mm |
Radaufhängung | vorne Teleskopgabel, 140 mm Federweg, Radaufhängung hinten Schwinge mit 2 Federbeinen, 80 mm Federweg |
Bremsen | Scheibenbremse vorn / Trommelbremse hinten |
Gewicht | 246 kg |