Kegelbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bild bezeichnet man beim Kegeln eine bestimmte Formation umgefallener Kegel. Bekanntestes Bild ist der Kranz, bei dem genau der mittlere Stehen bleibt.
[Bearbeiten] Bezeichnungen
Beim „klassischen“ Kegeln sind die neun Kegel in einem Quadrat mit je drei Kegeln Seitenlänge aufgestellt. Die Linie 9-5-1 zeigt auf den Spieler.
9 7 8 4 5 6 2 3 1
- erster Kegel (Vorderholz)
- linke vordere Dame (linker (vorderer) Gassenkegel)
- rechte vordere Dame (rechter (vorderer) Gassenkegel)
- linker Bauer (linker Eck)
- König (Dadurch gekennzeichnet, dass er noch einen kleinen Kugelaufsatz an der Spitze hat.)
- rechter Bauer (rechter Eck)
- linke hintere Dame (linker hinterer Gassenkegel)
- rechte hintere Dame (rechter hinterer Gassenkegel)
- letzter Kegel (Hinterholz)
Die Kegel werden wahrscheinlich in anderen Regionen Deutschlands auch anders benannt.
[Bearbeiten] König aus den Vollen
9 7 8 4 . 6 2 3 1
[Bearbeiten] Kranz
. . . . 5 . . . .
[Bearbeiten] Lübeck
9 . . 4 . 6 . . 1
[Bearbeiten] Leuchttürme, Feldhüter, Split
. . . 4 . 6 . . .
[Bearbeiten] Bärbel, Stier, Gasse
9 . . . 5 . . . 1
[Bearbeiten] Die Heiligen Drei, Bayern 3, Hamburg
. . . 4 5 6 . . .
[Bearbeiten] Großer Schuster, Bock
. . . 4 . 6 . . 1
[Bearbeiten] Kleiner Schuster, Kitz
. 7 8 . . . . . 1
[Bearbeiten] Linke und rechte Gasse, Hannes
. . 7 . . 8 . . . . . . 2 . . 3 . .
[Bearbeiten] Linker und rechter Anker
. . . 8 7 . 4 . . . . 6 2 . . 3 1 1
[Bearbeiten] Großer und kleiner Keil
. . . . . . 4 . 6 . . . 2 3 2 3 1 1
[Bearbeiten] Kackstuhl
Der Begriff stammt aus dem Mittelalter und wurde dort im Volksmund für das Plumsklo benutzt.
. . . 4 . 6 2 3 .
[Bearbeiten] Olympia, W
Stellung in gleicher Anordnung wie die olympischen Ringe. Stellung wie der Buchstabe W
. . . 4 5 6 2 3 .
[Bearbeiten] Stina
. 7 8 4 . 6 2 3 .
[Bearbeiten] Stealth
9 . . 4 . 6 2 3 1