Diskussion:Kernkraftwerk Saporoschje
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Also, hab den Artiklel mal erstellt. Aber das dumme Bild der Analage macht mir noch Sorgen wegen der Lizenz. Ich kann kein Russisch/Ukrainisch, und weiss nicht wie es mit Lizenzangaben steht.
"denn bei einem atomaren Unfall einer der Reaktoren, müssten aufgrund der Strahlung alle restlichen fünf Reaktoren aufgegeben werden, da Wartungs- und Kontrollarbeiten von Menschen nicht mehr durchgeführt werden könnten."
Aber die Blöcke vom KKW Tschernobyl wurden trotzdem weiter betrieben, bis ins Jahr 2001.
Was heisst "Bei einem atomaren Unfall"? Bei einem "Unfall" (INES 4) in einem Block besteht wohl kaum ein Grund, alle Blöcke aufzugeben. Du gehst wahrscheinlich von einer Havarie in der Art des wohl "berühmtesten" KKW der Welt 1986 aus... Ich bin fast dafür, den Satz wegzulassen, denn bei einem Unfall mit so einer enormen Freisetzung sollte man ja davon ausgehen, dass JEDES Kraftwerk dann komplett aufgegeben wird. Also entweder sollte sowas in die Artikel aller KKWs mit mehr als einem Block, oder eben hier rausgenommen werden. Letzteres scheint mir wie gesagt am sinnvollsten. Oder was macht Saporoschje "stilllegungs-würdiger" bei einem schweren Unfall als andere KKWs?
Mensch..... Ist doch nicht so schwer. Ja, ich gehe von INES 4,5,6 aus. Wenn das bei einem einzelnen Kraftwerk passiert, so kann man die Energie auch langfristig über andere Kraftwerke beziehen. Wenn das hier passieren sollte, dann wird es schwere die anderen 5 Blöcke zu erhalten. Ganz einfach....