Kernkraftwerk Ringhals
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kernkraftwerk Ringhals ist ein schwedisches Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken, drei davon sind Druckwasserreaktoren und einer ein Siedewasserreaktor. Es liegt in der Gemeinde Varberg, in der südschwedischen Provinz Hallands län.
Das Kernkraftwerk ist auf der Värö-Halbinsel (schwedisch: Väröhalvön) ca. 60 km südlich von Göteborg gelegen. Mit einer installierten Gesamtleistung von 3.560 MW ist es das leistungsstärkste schwedische Kernkraftwerk und erzeugt ca. 24 TWh Strom im Jahr, was 20 % des schwedischen Stromverbrauchs entspricht.
Im Kernkraftwerk Ringhals sind über 1.000 Personen beschäftigt. Betreiber des Kraftwerks ist die Ringhals AB, die zu 70,4 % zu Vattenfall und zu 29,6% zu E.ON gehört.
[Bearbeiten] Unfall
Kurz nach Mitternacht am 14. November 2006 kam es zu einem Unfall in Block 3 des Kernkraftwerks, als in einem der zwei Haupttransformatoren ein Feuer ausbrach und er danach explodierte. Der Reaktor wurde schnell herunter gefahren und laut Behördenangaben wurde keine Radioaktivität freigesetzt.[1] Block 3 wurde 1983 gebaut und hat eine Leistung von 920 MW.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 57° 15' 40" N, 12° 6' 30" O