Kernkraftwerk Takahama
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kernkraftwerk Takahama (jap. 高浜発電所, Takahama-hatsudensho) nordwestlich Takahama in der Präfektur Fukui ist ein japanisches Kernkraftwerk mit vier Blöcken, dessen ältester seit 1975 in Betrieb ist.
Der Betreiber ist der Elektrizitätsversorger Kansai Denryoku. Die Leistungen der Druckwasserreaktoren betragen zweimal 826 und zweimal 870 MW.
Am 15. Januar 2007 meldeten die Nachrichtenagenturen Kyodo[1] und AP[2] einen kleineren Zwischenfall in Block 1. Es seien 270 Liter leicht radioaktives Wasser ausgetreten, vier Mitarbeiter seien bespritzt worden. Ihre Gesundheit sei jedoch unbeeinträchtigt. In Takahama stehen vier Druckwasserreaktoren mit einer Gesamtleistung von 3220 MW.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ RP Online: Radioaktives Wasser in Atomkraftwerk ausgetreten. 15. Januar 2007.
- ↑ RP Online: Radioaktives Wasser in Atomkraftwerk ausgetreten. 15. Januar 2007.
Koordinaten: 35° 31′ 0" n. Br., 135° 31′ 0" ö. L.
Fugen | Fukushima Daiichi | Fukushima Daini | Genkai | Hamaoka | Higashi Dori | Ikata | JPDR | Kashiwazaki Kariwa | Mihama | Monju | Ohi | Onagawa | Sendai | Shika | Shimane | Takahama | Tokai | Tomari | Tsuruga