Kettenförderer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kettenförderer sind Stetigförderer zum Transport von Stückgut, hauptsächlich von Paletten oder Gitterboxen. Sie gehören zu den Lastaufnahmemitteln in der Fördertechnik. Ein Kettenförderer besteht aus ein oder mehreren umlaufenden Kettensträngen auf welchen die zu transportierende Ware aufliegt. Die Antriebskettenräder sind über eine Welle miteinander verbunden. Der Kettentrieb wird von einem Elektromotor angetrieben welcher meist zweistufig angesteuert wird (Schleich- und Hauptgeschwindigkeit).
Kettenförderer werden erforderlich, wenn das Ladehilfsmittel auf Grund seiner Auflagen in Förderrichtung nicht mehr über Rollenbahnen transportiert werden kann. Eine Europalette z.B. kann in Längsrichtung problemlos über eine Rollenbahn transportiert werden da immer drei Bretter auf allen Rollen aufliegen, in Querrichtung ist der Transport über Kettenförderer notwendig da die Auflage auf den Rollen wegen der Öffnungen für die Gabelzinken zu klein werden.