Khaki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
dunkles Khaki
Khaki
Khaki (hindi-engl. von pers. khaki = staubfarben) ist eine Erdfarbe und staub- bzw. erdfarbener Stoff aus Leinen oder Baumwolle. Er wurde erstmals 1848 für Uniformen des englischen Regiments Sir Harry Burnett Lumsdens in Indien verwendet. Die Farbe wurde später die amtliche Farbe für britische Armeeuniformen. Populär wurde sie nicht nur im Bereich von Jagd- und Außenarbeitsanzügen, sondern auch in Organisationen wie den Pfadfindern, deren Uniform aus Khaki hergestellt wird.
In der CMYK-Farbpalette besteht der Farbton Khaki aus 20% Gelbanteil und 40% Schwarzanteil.
Eine moderne Bezeichnung aus dem Amerikanischen für eine ähnliche Kleidungsfarbe, insbesondere bei Hosen, ist Chino. Chino leitet sich aus der spanisch-amerikanischen Umgangssprache für "leicht gebräunt" ab. Entsprechend gefärbte Uniformen wurden erstmals im Spanisch-Amerikanischen Krieg (1898) getragen.
Die in Wikipedia-Artikeln verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – der gebräuchliche Wert für PCs. Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gamma von 1,8.