Kiloware
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kiloware werden in der Philatelie Briefmarken bezeichnet, welche nach Gewicht angeboten und verkauft werden. Meist haften diese Marken noch am Papier der Umschläge oder Formulare, zu deren Frankierung sie benutzt wurden.
Besondere Wertschätzung erfreut sich jene Kiloware, die von der Post selber angeboten wird - hier handelt es sich oft um Abschnitte von postalischen Formularen, auf welchen Marken verklebt sind, welche sonst nur selten verwendet werden. Ebenfalls beliebt ist sogenannte "Missionsware", d.h. Kiloware, die von gemeinnützigen Institutionen eingesammelt wurde. Damit die Chancen für einen interessanten Fund hoch sind, sollte man nämlich der erste Briefmarkensammler sein, der die Ware durchsucht. Daher wird Kiloware im Handel oft - mehr oder weniger glaubwürdig - als "undurchsucht" angeboten.
Sogenannte "papierfreie Kiloware" besteht aus Marken, die bereits vom Papier, auf dem sie ursprünglich klebten, abgewaschen worden sind. Meist handelt es sich hierbei um Reste von Sammlernachlässen, so dass man die neusten Marken in ihnen nur sehr selten findet.