Kimba, der weiße Löwe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kimba, der weiße Löwe (jap. ジャングル大帝 janguru taitei; Dschungelkaiser) ist eine international bekannte Manga-Serie von Osamu Tezuka, die auch in Form von Animes umgesetzt wurde. Die Geschichte handelt von einem weißen Löwen, der nach dem Tod seiner Eltern den Dschungel regieren will.
Obwohl nicht offiziell bestätigt, gilt Kimba als Vorlage für den bekannten Disney-Film Der König der Löwen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der weiße Löwe Panja ist der König eines afrikanischen Dschungelreiches. Als Menschen seine Gefährtin fangen, wird Panja bei dem Versuch, sie zu befreien, getötet. Auf der langen Schiffsreise, die sie in einen Zoo bringen soll, bringt Panjas Gefährtin dessen Sohn Kimba zur Welt und erzählt ihm von seinem Vater. Um die Nachfolge Panjas anzutreten, springt Kimba über Bord und sucht den Weg nach Afrika. Bald darauf sinkt das Schiff mit Kimbas Mutter bei einem Sturm.
Schließlich entdeckt Kimba gemeinsam mit der französischen Ratte Jaques Land, findet (menschliche) Freunde und gelangt zurück nach Afrika. Dort muss das weiße Löwenkind feststellen, dass es fast gezähmt ist und nicht in den Dschungel passt. Doch Kimba will genauso stark und stolz wie sein Vater werden und den Dschungel regieren. Inzwischen hat sich jedoch der Löwe Bubu das Königreich angeeignet. Da er kein guter Herrscher ist, erhält Prinz Kimba die Unterstützung der Tiere, um den Thron zu übernehmen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
[Bearbeiten] Manga
Kimba, der weiße Löwe erschien in Japan von November 1950 bis April 1954 im Manga-Magazin Manga Shōnen. Die Serie mit insgesamt über 600 Seiten war die erste Arbeit Tezukas, die in einem Magazin veröffentlicht wurde, und wurde schnell zu einem Erfolg. Die Serie wurde in Japan mehrmals verlegt.
Auf Deutsch erschien die Serie im Jahr 2001 bei Carlsen Comics in drei Bänden.
Aufgrund des Erfolges der Kimba-Animes griff Tezuka die Geschichte in den 1960er-Jahren noch einige Male auf und zeichnete weitere Serien und Remakes rund um Kimba.
[Bearbeiten] Anime
[Bearbeiten] Erste Serie
Tezukas eigenes Anime-Studio Mushi Productions produzierte auf Basis des Mangas eine Anime-Serie mit 52 Folgen, die von 1965 bis 1966 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Sie war die erste in Farbe produzierte Anime-Serie überhaupt.
Auf Deutsch wurde diese Serie erstmals 1977 im ZDF ausgestrahlt, die deutsche Fassung besteht jedoch nur aus 39 Episoden. Zudem wurden einige Namen verändert, so wurde beispielsweise Panja zu „Caesar“.
[Bearbeiten] Zweite Serie
1966 entstand eine Fortsetzung mit 26 Folgen, die einige Jahre nach der ersten Serie spielt. Kimba ist hier bereits erwachsen und hat selbst Kinder.
Auf Deutsch wurde diese Serie 1996 auf VHS und Video-CD unter dem Titel „Der Löwen-König“ veröffentlicht. Alle Namen wurden verändert (z. B. wurde aus Kimba „Leo“), und alle Bezüge zur vorherigen Serie wurden entfernt.
Zudem wurden die zweite Serie nur sehr einfach synchronisiert. Die Sprecher lesen ihren Text teilweise ohne schauspielerische Betonung nur vom Blatt ab.