New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:King/Wikipedia macht Schule - Wikipedia

Benutzer:King/Wikipedia macht Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Namen Wikipedia macht Schule habe ich vor längerer Zeit eine Idee aufgegriffen, die - finde ich - bisher völlig unterschätzt wird: Wikipedia in der Schule (besonders in der gymnasialen Oberstufe) einzusetzen, wovon Schüler und Wikipedia gleichzeitig profitieren.
Mittlerweile konnte ich meine Sozialkunde-LK-Fachlehrerin dazu bringen, dass ich eine Facharbeit über eben eine solche Unterrichtsreihe schreiben darf...

Die fertige Facharbeit findet sich hier.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ansätze

[Bearbeiten] Wikipedia außerhalb des Unterrichts

Welche Leute braucht die Wikipedia besonders und immer? Menschen mit Fachkenntnis, die ihr Wissen niederschreiben. Es gibt eine Gruppe von Personen, die nicht nur eine enorme Fachkenntnis aufweisen, sondern zumeist auch links und rechts mal über den Tellerrand geschaut haben: Lehrer. Was liegt also näher, als Lehrer für die Wikipedia "anzuwerben", zu versuchen die Lehrer als Menschen (nicht in ihrem Beruf als Lehrer) zu begeistern? Es bleiben die Schüler übrig, die natürlich ebenfalls während ihres Schullebens mit sehr viel Fachwissen konfrontiert werden. Ich denke, gerade Schüler sind sehr ergiebige Quellen für die Wikipedia. Ein besonderes Plus der Schüler ist es nämlich, dass viele schon mal mit Wikipedia in Kontakt gekommen sind, z.B. auf der Recherche im Internet, um ein Referat zu erstellen. Außerdem ist es besonders die junge Generation, die offen für Technik und neues allgemein ist. Technikbegeisterte Menschen mit Fachwissen? Ideal!

[Bearbeiten] Wikipedia im Unterricht

Besonders nach den Ereignissen um die sogenannte "Pisa-Studie" kam immer häufiger die Forderung nach neuen Lehrmethoden auf, die Schlüsselqualifikationen wie

  • Teamfähigkeit
  • Allgemeinbildung
  • soziale Kompetenz
  • eigenverantwortliches Handeln,
  • Führungskompetenz
  • rhetorische Fähigkeiten

vermitteln sollen. Ein Ansatz ist die Projektarbeit in Kleingruppen. Größtenteils eigenverantwortlich erarbeiten die Schüler in kleinen Gruppen ein bestimmtes Thema, recherchieren dazu in Literatur und Internet. Das Ende bzw. das Ziel der Projektphase kann beliebig vom Lehrer bestimmt werden. Das Resultat der Projektarbeit kann z.B. sein:

  • Ein Hefter mit Texten, Bildern, Karten usw
  • Eine (Powerpoint)-Präsentation mit oder ohne Vortrag
  • Halten eines Vortrages (mit multimedialer Unterstützung)
  • Ein Film auf Videokassette oder DVD
  • Die Erstellung einer Internetseite

Eine solche Unterrichtsphase bauen mittlerweile viele Lehrer in ihren Unterricht ein. Probleme existieren natürlich auch hier, beispielsweise:

  • Exzessive Verwendung von Internetquellen bis hin zur Erstellung von Plagiaten
  • Urheberrechtsverletzung beim Zeigen von Bildern und Fotos (z.B. aus der Google-Bildsuche)
  • Nach Abschluss der Projektarbeitsphase und der Benotung wird die Arbeit nicht mehr beachtet, war also "umsonst"


Eine Möglichkeit diese Probleme zu umgehen schafft die Wikipedia mit "Wikipedia macht Schule". In einer Projektarbeitsphase erstellen Schüler einen neuen Artikel oder bauen einen alten aus. Die Schüler kümmern sich um die Ausformulierung, sinnvolle Bebilderung und Ergänzung des Artikelinhaltes mit multimedialen Quellen. Je nach Belieben und didaktischem Ziel des Lehrers sind eine Vielzahl verschiedener Vorgehensweisen und Benotungsweisen denkbar. Sie können sich sicher sein: Im Endeffekt wird es für Sie, Ihre Schüler und die Wikipedia vorteile bringen.


[Bearbeiten] Beispiels-Unterrichtsplan für die Sekundarstufe II

(Wir erstellen in Kleingruppen zu einem Oberthema mehrere exzellente Artikel)
ZEITAUFWAND: ca. 10 Unterrichtsstunden + ca. 1 Monat parallel zum Unterricht als Hausarbeit



  • Unterrichtsvorbereitungen | PC mit Internetzugang
Bevor Sie im Unterricht das Projekt in Angriff nehmen, sollten Sie sich ein wenig mit der Wikipedia vertraut machen. Dazu eignet sich insbesondere Wikipedia:Handbuch. Gerne stellt sich einer der erfahrenen Wikipedia-Mitarbeiter kostenlos zur Verfügung und leistet während der gesamten Dauer Ihres Unterrichtsprojektes Hilfestellung. Damit haben Sie einen kompetenten Ansprechpartner für jegliche Probleme und Fragen an der Hand, besonders in der Planungs- und später in der Reviewphase kann der begleitende Wikipedianer kann das sehr hilfreich sein. Auch technische Hürden (z.B. das Erstellen der parallel-Artikel, siehe später) übernimmt der Wikipedianer gerne. Fragen Sie einfach hier.
Eine weitere wichtige Vorbereitung: Melden Sie sich bei Wikipedia an. Ihre Benutzerseite wird für die Dauer des Projekts das gemeinsame Projektportal für Ihre Klasse sein. Zweckmäßig ist z.B. das Erstellen einer Benutzerseite auf diese Weise


  • 1. Unterrichtsstunde | Beliebiger Raum + Beamer/PC oder Computerraum
Allgemeine Einführung in die Wikipedia, z.B. mittels der dafür entwickelten Präsentation


  • 2. Unterrichtsstunde | Computerraum
Anmeldung bei Wikipedia, Freiarbeitsphase an der Wikipedia um sich an das Look&Feel zu gewöhnen
evtl. Hausaufgabe: Mittels Internetzugang Zuhause ein Arbeitsblatt zur Wikipedia ausfüllen, z.B. Beispiel-Hausaufgabe 1


  • 3. und 4. Unterrichtsstunde | Computerraum
Vertrautmachen der Schüler mit dem Ablauf und Ziel des Projektes z.B. mittels der dafür entwickelten Präsentation
Themenwahl und Gruppenzusammenstellung. Sie geben ein fachspezifisches Oberthema vor, beispielsweise "Europäische Union" im Sozialkunde/Politik-Unterricht. Die Schüler sollen jetzt - einzeln oder miteinander - in der Wikipedia suchen: Zu welchem Thema rund um das Oberthema gibt es noch kaum oder keine Informationen? Tipp: Möglicherweise gibt es zum Oberthema bereits ein Portal, das die Suche nach fehlenden Artikeln erleichtert / "Rote" also fehlende Links in Artikeln können ebenfalls ein Ansatz sein. Nach 10-15min werden die Vorschläge gesammelt und die Schüler können sich in Gruppen von 2-3 Personen jeweils ein Thema aussuchen. Sie als Lehrer sollten hier darauf achten, dass a) nicht in einer anderssprachigen Wikipedia (z.B. englisch, französisch) bereits ein gut ausgebauter Artikel zum Thema existiert und dass b) beispielsweise einfach nur aufgrund falscher Schreibweise ein Artikel zu einem bestimmten Thema nicht gefunden wurde. Nach Wahl des Themas beginnen die Schüler in ihren Gruppen mit der Erstellung eines Konzepts inklusive Zeitplan. Wie und wie schnell soll das Ziel "exzellenter Artikel" erreicht werden? Währenddessen können Sie bereits die Artikel-Seiten für die Projektgruppen einrichten, z.B. nach folgender Vorgehensweise


  • ca. 2 Wochen [1. NOTE]
Die Schüler arbeiten jetzt - je nach ihrem Zeitplan - an der Erstellung eines Artikels zu ihrem Thema. Zweckmäßig sind hier ca. 2 Wochen. Während dieser Arbeitsphase können Sie entweder die Schüler die Unterrichtsstunden zum Arbeiten am Thema nutzen lassen oder im Unterricht mit normalem /anderen Schulstoff fortfahren, und die Schüler die Arbeit am Artikel zu Hause erledigen lassen. Während dieser Arbeitsphase sollten Sie die Projektseite immer im Auge behalten und auch die Schüler darauf hinweisen, dass sie sich dort austauschen können. Weisen Sie die Schüler darauf hin, dass in dieser Phase noch eigenständig arbeiten sollen. Die Einflussnahme von anderen Wikipedianern ist in dieser Phase noch nicht erwünscht, um die Benotbarkeit der eigenständigen Arbeit zu gewährleisten.


  • 5. Unterrichtsstunde | Computerraum
Die Gruppen präsentieren jetzt ihre Ergebnisse, also die fertigen Artikel. Wenn Sie möchten, können Sie bereits jetzt die Artikel benoten, also eine Teilnote darauf abgeben, was die Schüler (hoffentlich) ohne fremde Hilfe geleistet haben. Tipp: Wenn Sie kontrollieren möchten, ob nicht vielleicht doch ein anderer Wikipedianer Ihren Schülern geholfen hat, können Sie in der Versionshistorie (Reiter: Versionen/Autoren) überprüfen wer/wann editiert hat. Natürlich ist der Schutz begrenzt - für weitere Kontrollmöglichkeiten fragen Sie am besten ihren Ansprechpartner von Wikipedia (s.o.)
Anschließend können sich Ihre Schüler bereits mit der Methode des wissenschaftlichen Peer-Review vertraut machen, die in der Wikipedia in begrenzter Form ebenfalls angewandt und oftmals erfolgreich umgesetzt wird. Die Artikel Ihrer Schüler erwartet jetzt ebenfalls diese Phase, Sie werden einen oftmals harten Umgangston und ebenso harte Kritik erfahren. Bei einem erfolgreichen Review werden oftmals Artikel völlig umgekrempelt - so lange bis sie den Anforderungen eines ezellenten Artikels erfüllen. Aber damit nicht genug: Ihre Schüler werden nicht nur - wie leider viel zu oft in der Schulzeit - passiv dasitzen und die Kritik anderer über sich ergehen lassen, sondern sie müssen selbst aktiv werden und die Artikel der anderen Gruppen aus ihrem Kurs "reviewen".


  • ca. 2-3 Wochen [2. NOTE]
Wieder bleibt es in dieser Phase Ihnen überlassen, ob die Schüler die komplette Arbeit zu Hause erledigen sollen, oder ob Sie Unterrichtsstunden zur Verfügung stellen. Wie bereits erwähnt, werden jetzt auch andere Wikipedianer die Artikel beurteilen und Kritik üben. Ihre Schüler müssen jetzt umformulieren, verbessern, Informationen hinzufügen, weitere Bilder suchen... Und sobald die Kritkpunkte am eigenen Artikel abgearbeitet sind, geht es daran, die Artikel der anderen Gruppen zu überprüfen. Gibt es falsche Fakten? Welche Informationen fehlen völlig? Gibt es Urheberrechtsverletzungen? Haben die anderen Gruppen eventuell sogar irgendwo abgeschrieben? Sie als Lehrer benoten die Vorgehensweise Ihrer Schüler. Wie wird die Kritik am eigenen Artikel umgesetzt? Wie sieht die Kritik Ihrer Schüler an anderen Artikeln aus? Argumentieren sie richtig und fair? Wird etwa versucht, Mitschüler zu "schonen" oder zu "mobben" - mit unbegründet wenig oder viel Kritik?
Nach einiger Zeit sind auch Sie mit Ihrer Fachkompetenz gefragt. Besonders, wenn das Review ins Stocken kommt, weil weder die Wikipedianer, noch Ihre Schüler an den Artikeln noch kritische Punkte finden, oder die Beteiligung am Review - auch das kommt vor - zu niedrig ist. Beteiligen Sie sich am Review, üben Sie Kritik, so lange, bis Ihnen nichts mehr einfällt: Der Artikel soll schließlich exzellent werden! Sobald dieser Punkt eintritt, und auch nach einigen Tagen Wartezeit keine neuen Ideen mehr auftauchen, sollte dieser Artikel in die letzte und entscheidende Phase eintreten: Die Wahl zum exzellenten Artikel.


  • 20 Tage [3. NOTE]
Die Zeit der Entscheidung ist gekommen. Sicherlich haben Ihre Schüler während der vergangenen Wochen - nicht nur über das Thema! - einiges hinzugelernt und hoffentlich auch einigen Spaß bei der Sache gehabt. Vielleicht konnte auch der eine oder andere von der Idee der Wikipedia überzeugt werden... Aber, wie fachlich gut haben ihre Schüler gearbeitet? Konnten die Schüler einen Artikel erstellen, an dem selbst Wissenschaftler - von denen es einige unter den Wikipedianern gibt - nichts mehr auszusetzen haben?
Während der 20 Tage dauernden Abstimmungsphase wird sich das zeigen. Sie und Ihre Schüler dürfen zwar mit abstimmen, es ist allerdings nicht empfehlendwert: Wer nach so viel Schweiß und Mühe seinen Artikel als nicht exzellent betrachtet, scheint etwas nicht richtig gemacht zu haben! 20 Tage lang werden also andere Wikipedianer entweder ein pro oder ein contra - zumeist mit kurzer Begründung - abgeben. Viele versehen ihr Urteil wieder mit einer Kritik, wie sie Ihre Schüler aus dem Review kennen - und wieder sollten die Schüler die Artikel dementsprechend abändern.


  • 6. Unterrichtsstunde [GESAMTNOTE]
In der letzten Stunde - am besten in einer Doppelstunde, und vielleicht bei Kaffe & Kuchen - findet die Nachbereitung statt. Hat es Spaß gemacht? Wo waren Schwierigkeiten, Probleme, Konflikte? Was haben wir gelernt? Hat's denn überhaupt etwas gebracht? Ganz sicher! Mindestens hat es die Noten gebracht, die Sie jetzt verkünden können: wird es vielleicht sogar die eine oder andere  ?
Die Artikel - von denen vielleicht einige exzellent geworden sind - werden ausgedruckt und an die Wand gehängt: Das haben wir geschafft! Wir das sind die Wikipedianer. Und die Schüler? Na, sagte ich doch: Die Wikipedianer - auch Sie und Ihre Schüler sind jetzt "dabei"! Willkommen bei Wikipedia!




schwachfug ab hier


Der Lehrer legt möglicherweise ein fachspezifisches Oberthema fest, z.B. "Europäische Union" im Fach Sozialkunde/Politik. Entweder die Unterthemen werden ebenfalls vom Lehrer festgelegt, und die Schüler müssen sich jetzt


Spezialprojekte zb zu politikwiss. themen wie der konsensdemokratie

noch ergänzen: hilfelinks zu jedem schritt

allgemeines projekt nebenher: ganze klasse erstellt bspw. artikel über den autor des buches, das gerade gelesen wird -> interaktion über die wikipedia


(schwupp, zu allgemein, vielleicht für später: Es gibt verschiedene Möglichkeiten hierzu. Die erste Entscheidung ist grundsätzlich: soll es ein Oberthema geben? Als nächstes müssen Sie die Entscheidung treffen, ob die Schüler selbst nach einem geeigneten Thema suchen sollen, oder ob Sie verschiedene Themen zur Wahl stellen. Egal wie Ihre Entscheidung ausfällt, sollten sich die Schüler nun in Gruppen zu (je nach Themenwahl) 2-3 Personen zusammenfinden. Sobald sich eine Gruppe für ein Thema entschieden hat, beginnt die Gruppe mit der Aufstellung eines Konzepts: Wie will die Gruppe das Ziel erreichen?)

[Bearbeiten] TODO (intern)

(bestimmung der gruppenzugehörigkeit) (ein thema, mehrere themen, themenkomplex, wie die wahl) (wann benotung, mehrere schritte bla blubb, direk am ende, sehr frei, mit community, ohne community...) FAQ koop?: angeschrieben: Benutzer:Mathias_Schindler evtl noch anschreiben: Benutzer:BirgitLachner (lehrerin mit schüler+wikipedia-erfahrung) link Wikipedia:Wikipedia in der Schule

[Bearbeiten] Projekt SO12Mb

Wichtige Links:

Wikipedia_Diskussion:Meinungsbild_politische_Bezeichnungen_in_Deutschland_1945_-_1990 Demokratie#Deutschlands_Weg_zur_Demokratie Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland_(1945–1990) Geschichte_Deutschlands

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu